
-
Trump: Verhandlungen über Tiktok-Verkauf an Investoren kurz vor Abschluss
-
Kanada verkündet Zölle in Höhe von 25 Prozent auf bestimmte Autoimporte aus den USA
-
Trump über seine Zölle: "Der Patient lebt" - US-Handelsminister verhandlungsbereit
-
Trump über seine US-Zolloperation: "Der Patient lebt"
-
US-Defizit im Außenhandel im Februar knapp unter Rekordhoch
-
Hohe US-Zölle: Schweiz will vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten
-
Aufsichtsbehörde nimmt von Prinz Harry gegründete Aids-Stiftung unter die Lupe
-
Zölle: Europäische Bauern fordern Gespräche und warnen vor Handelskrieg
-
Im ersten Quartal Rüstungsexporte von 1,5 Milliarden Euro genehmigt
-
US-Zölle auf Autoimporte: Stellantis schließt Fabrik in Kanada für zwei Wochen
-
Landwirtschaft: 28 Prozent der Arbeitskräfte sind Saisonarbeiter
-
Hohe Kosten: Verkehrsminister wollen Führerschein billiger machen
-
Linke will Hausaufgaben abschaffen - wegen Gefahr sozialer Spaltung
-
Neuzulassungen im März weiter rückläufig - E-Autos im Aufwind - Tesla stürzt ab
-
Deutsche Wirtschaft kritisiert Zolloffensive von Donald Trump scharf
-
Hessisches Sozialgericht: Bauarbeiter normalerweise abhängig beschäftigt
-
Als terroristisch eingestufte Onlineinhalte: BKA ordnet 2024 mehr Entfernungen an
-
Zwei Klagen in den USA gegen Starbucks wegen Verletzungen durch heißen Kaffee
-
EuGH-Gutachten: Entzug von Sendelizenz in Ungarn Verstoß gegen EU-Recht
-
Studie: Deutschlandticket führt zu Verlagerung vom Auto auf die Schiene
-
Habeck zu Zöllen: EU-Reaktion ist vorbereitet und Trump muss sie spüren
-
Scholz nennt Trumps US-Zölle "Anschlag" auf die globale Handelsordnung
-
Von der Leyen kündigt Reaktion auf Trumps Zölle an - Tür für Verhandlungen offen
-
Paritätischer fordert bundesweites "Deutschlandticket Sozial" für 25 Euro
-
Australien erlebt heißeste zwölf Monate seit Beginn der Aufzeichnungen
-
Börsen in Europa öffnen nach Trumps Zollankündigung mit deutlichen Verlusten
-
Statistik: Junge Frauen schneiden in Schule und Studium besser ab als junge Männer
-
Ostbeauftragter Schneider dringt auf mehr Geld für abgehängte Regionen
-
Zahl der Schwangerschaftsabbrüche im vergangenen Jahr nahezu unverändert
-
US-Zollankündigungen: Habeck warnt vor weltweit massivem Schaden
-
Von der Leyen: Trump-Zölle "schwerer Schlag für die Weltwirtschaft"
-
EU-Parlament stimmt über Aufschub von Lieferkettengesetz ab
-
Furcht vor Handelskrieg: Trump kündigt 20-Prozent-Zölle für die EU an
-
US-Medien: Tech-Konzern Amazon gibt Angebot für Kauf von Tiktok ab
-
Bericht: Musk wird sich bald aus Rolle in Trump-Regierung zurückziehen
-
Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin
-
Neue Nintendo-Konsole Switch 2 kommt am 5. Juni in den Verkauf
-
Ministerin: Trumps Politik ist "Chance für den Forschungsstandort Deutschland"
-
Veganuary: Menschen vermissen vor allem Käse und Eier
-
Tesla: Weltweiter Absatz im ersten Quartal um 13 Prozent gesunken
-
Bitkom: Menschen in Deutschland lagern 195 Millionen alte Handys zu Hause
-
Wegen Haltung zu Gewerksschaften: Schwedischer Versicherer verkauft Tesla-Anteile
-
Kasachstan meldet Entdeckung von großem Vorkommen Seltener Erden
-
Postmarkt in Deutschland 2023: Weniger Briefe und mehr Pakete
-
Polizei in Erfurt stoppt Autofahrer mit im Wagen fliegenden Papagei als Kopilot
-
Berlins Regierender Bürgermeister fordert schnellen Neubau von gesperrter Brücke
-
Vier Kamele büxen in Baden-Württemberg nachts aus Zirkus aus
-
Verkehrsminister Bayerns sieht Klärungsbedarf bei Deutschlandticket-Finanzierung
-
Ifo: "Reziproke" US-Zölle hätten nur geringen Einfluss auf Exporte aus Deutschland
-
China verlängert Anti-Dumping-Untersuchung zu Weinbrand-Importen aus der EU

Zukunft der Arbeit: Robotik und KI verändern alles
Robonetiker Stellbrink präsentiert seine 25 Thesen, wie Robotik und KI die Arbeitswelt bis zum Jahr 2030 verändern werden.
Düsseldorf, 09.02.2025
Peter Stellbrink präsentiert 25 Thesen zur Revolutionierung der Arbeitswelt durch Robotik und KI, die eine umfassende Transformation bis 2030 vorhersagen. Achtzig Prozent der Arbeitsplätze könnten massiv verändert oder ersetzt werden, so Stellbrink vor seinem Publikum in Dresden. Seine einzigartigen Einsichten verfolgen über 100.000 Zuschauer online.
Einfluss von Robotik und KI auf Arbeitsplätze
Peter Stellbrink prognostiziert, dass bis 2030 etwa 80% aller Arbeitsplätze durch Robotik und Künstliche Intelligenz grundlegend verändert oder ersetzt sein werden. Seine Thesen, die bei einer Rede in Dresden vorgestellt wurden, betonen die unumkehrbare Transformation der Arbeitswelt. Von Handwerkern bis hin zu Managern wird kaum eine Berufsgruppe unberührt bleiben. Historische Vergleiche zeigen, dass Stellbrinks frühere Voraussagen zur Produktionstechnologie bereits übertroffen wurden.Globale Entwicklungen in der Automatisierung
Stellbrink hebt hervor, dass weltweit dramatische Entwicklungen stattfinden. In Peru sei kürzlich das erste Retortenbaby geboren worden, während in den USA automatisierte Reproduktionsfabriken entstehen. In der Automobilbranche schreitet die Entwicklung mannloser Fabriken u.a. bei BMW und Hyundai zügig voran. Diese Veränderungen fordern neue Überlegungen zur Zukunft der Arbeitsgesellschaft und möglicherweise die Einführung einer Robotersteuer zur Finanzierung gesellschaftlicher Strukturen.Gesellschaftliche Anpassung und Zukunftsfragen
Besondere Aufmerksamkeit widmet Stellbrink der Frage, wie die Gesellschaft sich an die Veränderungen anpassen kann. Die Tage der traditionellen Arbeitsformen könnten gezählt sein, was neue Möglichkeiten zur Gestaltung freier Zeit eröffnet. Stellbrink wirft die Frage auf, wie Menschen sich zum Wohle der Allgemeinheit engagieren sollten - sei es in der Umwelterhaltung oder Kinderentwicklung.Wege in die Zukunft gestalten
Stellbrink teilt seine umfassenden Thesen nicht nur in Vorträgen, sondern auch in seinem bald erscheinenden Buch. Er pflegt enge Beziehungen zu Experten aus vielfältigen Branchen, darunter Automobilbau, Beratung, und Umwelttechnik, um die Zukunft der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten. Am bevorstehenden Founder Summit in Wiesbaden wird er seine Visionen mit international renommierten Rednern teilen, um die Diskussion weiter anzutreiben.ROBONETIKER Stellbrink ist führend in der Analyse und Gestaltung von Schnittstellen zwischen Mensch und Roboter. Mit jahrzehntelanger Erfahrung prägt er mit seinen Key-Speeches und Veröffentlichungen die Diskussion zu Automation und Arbeitsgesellschaft. Er arbeitet mit Experten aus verschiedenen Sektoren eng zusammen, um die Transformation der Wirtschaft proaktiv zu gestalten.
Firmenbeschreibung
Brain-s-Park unterstützt Hi-Tech Firmen im Bereich der Innovations-Roadmap und der Geschäftsführer Peter Stellbrink steht für Key-Notes zum Thema Robotik und KI international auf diversen Bühnen und Firmenveranstaltungen.
Kontakt
Brain-s-Park UG
Peter Stellbrink
Willbeckerstr 20
40699 Erkrath
015253590410
http://www.brain-s-park.com
A.Mykhailo--CPN