
-
Starmer und Trump führen "produktives" Gespräch über Handelsabkommen
-
Deutsches Start-up absolviert ersten Start einer Orbitalrakete aus Kontinentaleuropa
-
Deutschem Start-up absolviert ersten Start einer Orbitalrakete aus Kontinentaleuropa
-
Spectrum-Rakete von deutscher Firma Isar Aerospace kurz nach Start abgestürzt
-
Streit in Aids-Stiftung: Leiterin beschuldigt Prinz Harry des "Mobbings"
-
Protest gegen Musk: Demos vor Tesla-Händlern in den USA und in Europa
-
China, Japan und Südkorea wollen sich für Freihandel einsetzen
-
Trump über womöglich steigende Auto-Preise: "Das ist mir völlig egal"
-
Kanzler Scholz eröffnet Hannover Messe - Partnerland ist Kanada
-
In Deutschland gilt wieder die Sommerzeit - Uhren um eine Stunde vorgestellt
-
Venedig tritt Gerüchten rund um Hochzeit von Jeff Bezos entgegen
-
Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland und anderen Ländern zu beobachten
-
Nach Angriff auf palästinensischen Regisseur: Oscar-Akademie entschuldigt sich
-
Von 15 Euro Mindestlohn profitieren vor allem Frauen - BSW fordert höhere Löhne
-
Partielle Sonnenfinsternis auf der nördlichen Erdhalbkugel zu beobachten
-
Musks KI-Firma übernimmt seinen Kurzbotschaftendienst X
-
US-Präsident Trump und Kanadas Premier schlagen erstmals versöhnliche Töne an
-
Kanadas Premier droht Trump mit Gegenzöllen ab dem 2. April
-
Agrarminister der Länder fordern Ausnahmen beim Mindestlohn
-
Beauftragter mahnt neue Regierung zu Stärkung der Belange queerer Menschen
-
Schwächelnde Wirtschaft bremst deutschen Arbeitsmarkt weiter aus
-
Gorilla Kio stirbt in Leipziger Zoo - Kreislaufversagen während Untersuchung
-
Nachbarschaftsstreit vor dem BGH: Mehr als sechs Meter hohe Bambushecke zulässig
-
Japans Regierungschef findet Trumps Handelspolitik "schwer zu verstehen"
-
Videos und Hinweise im Fokus: Suche nach Sechsjährigem in Hessen dauert an
-
Untersuchung: Trumps Auto-Zölle würden EU-Autoindustrie hart treffen
-
Erwartungen der Verbraucher verbessert - Konsumklima insgesamt aber kaum verändert
-
US-Verlag kündigt für November erstes Buch von Salman Rushdie nach Angriff auf ihn an
-
Angezündete Teslas: Verdächtiger in USA wegen Vorwurfs der Brandstiftung vor Gericht
-
Tiktok schaltet am Montag Shopping-Funktion in seiner App in Deutschland frei
-
Anti-israelische Proteste an Unis: USA entziehen rund 300 Menschen Visa
-
Energiekonzerne wollen Projekt für CO2-Einlagerung vor Norwegen deutlich ausweiten
-
New Yorker Börse im Minus nach Trumps Autozölle-Ankündigung
-
British Steel bereitet Schließung von Hochöfen in England vor
-
Russland: Seetransport über arktische Route 2024 auf neuem Rekordniveau
-
Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch in Deutschland auf gut 53 Kilogramm gestiegen
-
Verdi und BVG setzen Schlichter im Tarifstreit ein
-
Nach Stahl nun auch Autos: Trump verhängt Zölle auf Autoimporte
-
DIHK: Unternehmen berichten von mehr Handelsbarrieren - Problemregion Nordamerika
-
Unions-Vorstoß: Atomkraftwerks-Betreiber halten Reaktivierung für unmöglich
-
Weltnaturschutzunion: Hunderte für Ökosystem wichtige Pilzarten vom Aussterben bedroht
-
Grüne pochen auf Fortbestand von Informationsfreiheitsgesetz
-
Deutsche Bahn weiterhin tief im Minus - Pünktlichkeit 2024 weiter verschlechtert
-
Onlineportal für Klagen von Flugreisenden gestartet
-
Millionen statt Milliarden: Deutsche Bahn reduziert 2024 Verlust
-
Ifo: Unternehmen in Deutschland bauen weiter Stellen ab
-
Tiktok-Verkauf für niedrigere Zölle: China lehnt Trumps vorgeschlagenen Deal ab
-
Beschäftigte in Ausbildungsberufen verdienen im Schnitt 3973 Euro - Kellner weniger
-
IMK-Forscher senken Wachstumsprognose für 2025 - sehen aber Erholung
-
Ausgaben von Hochschulen 2023 auf 75,2 Milliarden Euro angestiegen

Endlich zu Hause: Auf ISS gestrandete US-Astronauten zur Erde zurückgekehrt
Endlich zu Hause: Die mehr als neun Monate auf der Internationalen Raumstation ISS gestrandeten US-Astronauten sind zurück auf der Erde. Eine Dragon-Kapsel mit Suni Williams und Butch Wilmore sowie zwei weiteren Raumfahrern landete am Dienstag (Ortszeit) vor der Küste des US-Bundesstaates Florida im Meer. Das Weiße Haus schrieb die erfolgreiche Rückkehr der Astronauten US-Präsident Donald Trump und seinem Berater Elon Musk zu.
Williams und Wilmore, zwei ehemalige Navy-Piloten und erfahrene Astronauten, waren im vergangenen Juni mit einem Starliner-Raumschiff des US-Luftfahrtkonzerns Boeing zur ISS geflogen und sollten ursprünglich nur acht Tage im All bleiben. Wegen eines technischen Problems am Starliner kehrte dieser jedoch ohne sie zur Erde zurück. Seither saßen die beiden Astronauten auf der ISS fest und warteten auf eine Rückfluggelegenheit. Am Sonntag war dann die vierköpfige Ablösung auf der ISS angekommen.
Nach einer Übergabe hatten Williams und Wilmore am Dienstagmorgen gemeinsam mit dem US-Astronauten Nick Hague und ihrem russischen Kollegen Alexander Gorbunow an Bord einer Dragon-Kapsel von Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX die 17-stündige Heimreise angetreten. Nach dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre öffneten sich vor der Küste von Tallahassee die Fallschirme und bremsten die Kapsel ab. Als die Kapsel um 17.57 Uhr (Ortszeit, 22.57 Uhr MEZ) dann sanft auf dem Wasser aufsetzte, brachen die Teams der US-Raumfahrtbehörde Nasa in erleichterten Jubel aus.
Flug-Kommandant Hague kommentierte den Rückflug durchs All per Funk mit den Worten: "Was für ein Abenteuer!" Die Reaktion seiner Kollegen an Bord beschrieb er als "breites Grinsen".
Noch vor den Schnellbooten der Nasa war eine Gruppe neugieriger Delphine bei der sanft auf dem Wasser schaukelnden Dragon-Kapsel. Ein Schiff hievte die Kapsel schließlich an Bord und holte die Astronauten einen nach dem anderen heraus. Dabei lächelten und winkten sie und streckten ihre Daumen nach oben. Anschließend wurden die vier Raumfahrer nach Houston im US-Bundesstaat Texas gebracht, wo sie ihre Familie wiedersehen und ein 45-tägiges Rehabilitationsprogramm beginnen sollten.
"Versprechen gegeben, Versprechen gehalten", schrieb das Weiße Haus nach der Rückkehr von Williams und Wilmore im Onlinedienst X. US-Präsident Trump und SpaceX-Chef Musk hatten die seit Monaten geplante Rückkehr der beiden Astronauten als Rettungsmission dargestellt und der Vorgängerregierung von Präsident Joe Biden zuvor vorgeworfen, die beiden Astronauten aus "politischen Gründen" im Stich gelassen und Pläne für eine frühere Rückkehr abgelehnt zu haben.
Diese Äußerungen lösten in Raumfahrtkreisen Empörung aus, zumal Musk keine Belege für seine Vorwürfe nannte und die Nasa-Pläne für die Rückkehr der beiden Astronauten seit Monaten feststanden. Die Nasa hatte im August - also fünf Monate vor Trumps Amtsantritt im Januar - entschieden, im September eine Dragon-Kapsel mit zwei freien Plätzen zu ISS zu schicken und Williams und Wilmore dann im Februar zusammen mit den beiden "Crew-9"-Kollegen zurückzuholen. Im Dezember wurde der Rückflug dann auf März verschoben, weil sich der Start der "Crew-10"-Mission von SpaceX verzögerte.
Der Nasa-Manager Steve Stich bekräftigte am Dienstag bei einer Pressekonferenz nach der Landung, dass eine frühere Rückholmission nie im Gespräch gewesen sei. Der Verschiebung des Flugs von Februar auf März sei auf interne Planänderungen bei SpaceX zurückzuführen.
Statt der geplanten acht Tage waren Wilmore und Williams nun 286 Tage im All. Damit sind sie allerdings noch weit vom Rekord ihres Landsmanns Frank Rubio entfernt: Dieser verbrachte bis September 2023 statt der geplanten sechs Monate insgesamt 371 Tage auf der Raumstation. Grund war ein Leck im Kühlsystem der russischen Raumkapsel, mit der er zur Erde zurückkehren sollte.
D.Avraham--CPN