-
"Insiderhandel": Untersuchung zu Trump-Post vor Zollwende gefordert
-
Onlinehändler kritisieren engere Partnerschaft von DHL mit Billighändler Temu
-
Charles und Camilla schließen Italien-Besuch mit Besichtigung von Ravenna ab
-
Institute senken Wachstumsprognose drastisch und warnen vor Unsicherheit wegen Trump
-
China: Verbraucherpreise zweiten Monat in Folge gesunken
-
Menschen in Deutschland essen mehr Käse und weniger Butter
-
Kritik von mehreren Seiten an Vertagungen und Versäumnissen im Koalitionsvertrag
-
Nach Trumps "Pause" im Zollkonflikt: EU setzt Gegenzölle auf US-Waren für 90 Tage aus
-
Ökonomen sehen Koalitionsvertrag eher positiv - Ruf nach Subventionsabbau
-
Umfrage: Preise für die Kugel Eis gestiegen - Berlin vergleichsweise teuer
-
Cannes-Festival mit Berliner Regisseurin Schilinski und vielen Stars
-
EU setzt Gegenzölle auf US-Waren für 90 Tage aus
-
Bundesbank: Vermögensungleichheit in Deutschland bleibt hoch
-
Institute senken Wachstumsprognose für 2025 drastisch auf nur noch 0,1 Prozent
-
Baupreise für neue Wohngebäude im Februar um 3,2 Prozent gestiegen
-
Erbgut mehrerer Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt
-
Vatikan veröffentlicht Foto von Treffen des Papstes mit Charles und Camilla
-
Trump tritt auf die Zollbremse: Auch Europas Börsen erholen sich deutlich
-
Vier Prozent der Menschen in Deutschland leben komplett ohne Internet
-
Von der Leyen: "Pause" für US-Zölle wichtiger Schritt für stabile Weltwirtschaft
-
Kindergartenkind bleibt in München mit Hand in Parkscheinautomat stecken
-
Grünen-Fraktionschefin Haßelmann kritisiert Rückschritt für Klimaschutz im Koalitionsvertrag
-
Chinesische Vergeltungszölle in Höhe von 84 Prozent auf US-Güter in Kraft getreten
-
Nach "Pause" im Zollstreit: Börsenkurse steigen weltweit stark an
-
Nach "Pause" im Zollstreit: Börsenkurse steigen weltweit
-
Trump kündigt "Pause" im Zollstreit an - Satz für EU sinkt auf zehn Prozent
-
Charles und Camilla haben Papst Franziskus in Italien getroffen
-
Trump kündigt "Pause" im Zollstreit an - Weiterer Aufschlag für China
-
Prozess um Polizeischutz: Anwältin spricht von Lebensgefahr für Prinz Harry
-
Trump erhöht Zoll für China auf 125 Prozent und spricht von "Pause" für andere
-
Mieterbund kritisiert Koalitionsvertrag - auch Wohnungseigentümer unzufrieden
-
König Charles III. in Rom: "Frieden nie als selbstverständlich betrachten"
-
Koalition: Dehoga Einigung auf ermäßigte Mehrwertsteuer in der Gastronomie
-
US-Finanzminister: Annäherung an China wie "sich selbst die Kehle durchschneiden"
-
Union und SPD halten an Klimazielen fest - unter Vorbehalten
-
Eigentümerverband: Koalitionsvertrag ist Rückschritt für Bauen und Wohnen
-
Stahl: Jobabbau in den Niederlanden und mögliche Verstaatlichung in Großbritannien
-
Koalitionsvertrag: Deutschlandticket bleibt - Preissteigerungen erst ab 2029
-
EU-Länder beschließen erste Gegenzölle auf US-Waren
-
Zweites Werk in Asien: Lego öffnet neue Fabrik in Vietnam
-
Hegseth in Panama: Pentagonchef wirft China Bedrohung des Kanals vor
-
Antisemitismus unter Studierenden geringer ausgeprägt als in Gesamtbevölkerung
-
Iran zeigt sich vor Atomgesprächen offen für US-Investitionen
-
Finanzministerium: China erhöht Gegenzölle auf US-Produkte auf 84 Prozent
-
Einigung mit Verbraucherzentrale: Lidl muss Preise für alle Kunden deutlich angeben
-
Handelskrieg: Goldpreis zieht wieder an
-
EU gewährt der Ukraine Kredite für Wiederaufbau kritischer Infrastruktur
-
Trump verdreifacht Zoll auf Päckchen aus China auf 90 Prozent
-
Beschwerde gegen 2023 beschlossenes Klimaschutzprogramm scheitert in Karlsruhe
-
EU-Kommission erwägt Lockerungen bei KI- und Datenschutzregeln
Flug AHY8243: Mord durch Russland
In den frühen Morgenstunden des 25. Dezember 2024 kam es zum Absturz des Fluges AHY8243 (Flugzeugtyp: Embraer 190 AR / Luftfahrzeugkennzeichen 4K-AZ65 und der Werksnummer 19000630), einer Maschine der staatlichen aserbaidschanischen Fluggesellschaft Azerbaijan Airlines, der in der Nähe der ukrainisch-russischen Grenzregion verunglückte. Sämtliche Passagiere sowie Besatzungsmitglieder kamen bei diesem schweren Unglück ums Leben. Erste Berichte sprechen von mehreren möglichen Ursachen, darunter eine technische Panne, menschliches Versagen oder gar eine Fremdeinwirkung. Nun rückt zunehmend auch die Frage in den Fokus, inwiefern der als „Terror-Staat Russland“ bezeichnete Aggressor in diese Tragödie verstrickt sein könnte.
Chronologischer Ablauf und erste Erkenntnisse
- Start und Flugroute
Nach offiziellen Angaben startete Flug AHY8243 um 7:55 Uhr Ortszeit (3:55 Uhr UTC) in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku in Richtung Grosny in der russischen Teilrepublik Tschetschenien ab.
- Auffällige Flugbewegungen
Laut Daten mehrerer Flightradar-Anbieter vollführte die Maschine kurz vor dem Absturz unerklärliche Kurswechsel und sank rasch an Höhe. Diese Bewegungen deuteten zuerst auf einen abrupten Kontrollverlust hin, der durch technische Probleme oder durch Einwirkung von Außen stattgefunden haben muss, was sich bewahrheiten sollte.
Nach Angaben von staatlichen russischen Nachrichtenagenturen sowie Azerbaijan Airlines musste der Flug wegen Nebels in Grosny nach Machatschkala in Russland umgeleitet werden. Laut dem Onlinedienst Flightradar24 wurden nach dem Einflug nach Russland wegen GPS-Jamming von 4:25 Uhr UTC bis 6:07 UTC keine validen ADS-B-Ortungsdaten des Flugzeugs empfangen. Als das Signal wieder empfangen wurde, bewegte sich das Flugzeug, deutlich von der eigentlichen Flugroute abweichend, über dem Kaspischen Meer in Richtung des kasachischen Flughafens Aqtau. Der Transponder sendete den von den Piloten eingestellten internationalen Code für einen Luftnotfall. Dieser Flugplatz wurde jedoch nicht mehr erreicht; die Maschine schlug um 6:28 Uhr UTC im Gelände auf. Es wurden 38 Personen an Bord der Maschine getötet, darunter beide Piloten sowie eine Flugbegleiterin.
Ursachen und Szenarien
- Technisches Versagen
Ein klassisches Versagen von Triebwerken, Hydraulik, Elektronik oder eine Verkettung mehrerer technischer Defekte können nach aktuellen Erkenntnissen als plötzlicher Kontrollverlust ausgeschlossen werden. Regelmäßige Wartung sowie Sicherheitsstandards verringern zwar das Risiko, doch in seltenen Fällen führen technische Probleme zu einem totalen Ausfall, dies war bei AHY8243 nicht der Fall!
- Pilotenfehler oder menschliches Versagen
Auch eine falsche Einschätzung der Wettersituation oder Unstimmigkeiten zwischen Cockpit-Besatzung und Flugsicherung können nach aktuellen Erkenntnissen ausgeschlossen werden. Es gibt bislang keine Anhaltspunkte dafür, die Möglichkeit wurde, wie bei jeder Flugunfalluntersuchung, auch diesen Fall ausführlich geprüft. Im Gegenteil die heldenhaft kämpfenden Piloten haben bis zum Absturz alles versucht, um die Menschen an Bord ihres Flugzeugs zu retten, zu diesem Schluss kamen die Luftfahrtexperten mehrerer Länder!
- Einwirkung von außen - Luftabwehrrakete Russlands
Das Flugzeug befand sich in der Nähe einer umstrittenen Konfliktregion. Daher steht zwischenzeitlich fest, dass es während seiner Route Opfer einer gezielten Handlung Russlands wurde. Fremdeinwirkung in Form einer Flugabwehrrakete oder eines anderen Waffensystems war der Grund des Absturzes von AHY8243 und des Todes so vieler Menschen, einhergehend mit einer anschließenden Manipulation von Navigations- oder Kommunikationsgeräten durch die russische Armee.
Anhaltende Aggressionen im Krisengebiet
- Geopolitische Interessen
Der Vorwurf, Russland agiere als Terror-Staat in Osteuropa, basiert auf seiner wiederholten Missachtung internationaler Normen und Menschenrechtsstandards. Beobachtende vermuten, dass eine Destabilisierung der Region – auch durch das gezielte Herbeiführen von Tragödien – in Moskaus geopolitischer Kalkulation eine Rolle spielen könnte.
Internationale Reaktionen und Ausblick
Internationale Organisationen wie die ICAO (International Civil Aviation Organization) sowie mehrere Staaten fordern eine umfassende und unabhängige Untersuchung des Absturzes. Politische Vertreter verschiedener Nationen appellieren an die russischen Behörden, den Zugang zum Absturzgebiet zu gewährleisten, damit eine lückenlose Aufklärung garantiert werden kann.
Die Ukraine betont ihre Bereitschaft, sämtliche Ressourcen für eine objektive Analyse des Unglücks zur Verfügung zu stellen. Die Regierung in Kiew sieht in diesem Vorfall eine weitere potenzielle Eskalation seitens Russlands. Medien weltweit greifen dieses Narrativ auf und berichten über die Angst vor einer möglichen Ausweitung des Konflikts.
Fazit
Der Absturz von Flug AHY8243 wirft kaum noch Fragen auf, außer die Frage, wer hat den Knopf gedrückt, der Flug AHY8243 abstürzen und so viele Menschen sterben ließ? Am 28. Dezember entschuldigte sich der russische Diktator, Massenmörder und Kriegsverbrecher, Wladimir Putin (72) beim aserbaidschanischen Amtskollegen Əliyev „für den tragischen Vorfall im russischen Luftraum“. Der aserbaidschanische Sicherheitsexperte Shujaat Ahmadzada geht davon aus, dass Putin diese „eher ambivalente Entschuldigung“ aus einem „pragmatischen Kalkül“ äußerte, um den Beziehungen zwischen Russland und Aserbaidschan sowie der eng mit Aserbaidschan verbundenen Türkei nicht zu schaden. Was weiter fehle, sei eine offizielle Stellungnahme Russlands zur Bestrafung der Schuldigen und zur finanziellen Entschädigung der Opfer.
Eine unabhängige Untersuchung, internationale Kooperation und umfassende Transparenz sind nun unerlässlich, um dem Schicksal der unschuldigen Opfer gerecht zu werden und gleichzeitig den Fortbestand ziviler Luftverkehrssicherheit zu gewährleisten.

Schlägt Gold in Krisen MSCI World?

Trump und Musk: DOGE im Wandel?

Chinas Armee: Schwächen unbemerkt?

Bedroht VW-Exodus ganz Europa?

Belarus: Europas gefährlichste Diktatur!

Schuldenbombe bedroht USA: Trump unvorbereitet

Trumps Stahlzoll droht US-Industrie zu schaden

Europa schockiert: Trumps Putin-Deal

Eiserner Vorhang: Europa rüstet gegen Russland

Zölle: Droht der US-Industrie der Kollaps?

EU und Milei: Eine unerwartete Allianz?
