- Rauchen im Freien ab Neujahr in Mailand grundsätzlich verboten
- Anziehender Sturm in Norddeutschland: Silvesterfeiern und Feuerwerk teils abgesagt
- Finanztip: Bei Wechsel von Krankenkasse lassen sich teils hunderte Euro pro Jahr sparen
- Nach Flugzeugunglück: Südkorea prüft Zulässigkeit von Betonmauer am Flughafen
- Chefvolkswirte deutscher Banken blicken verhalten optimistisch auf 2025
- BUND vor 50-jährigem Jubiläum - Warnung vor Polarisierung bei Klimaschutz
- Charles III. ehrt Kazuo Ishiguro, Stephen Fry und hunderte andere Briten
- Alle Jahre wieder: Haushalt von Argentiniens Präsident für 2025 genau wie 2024 und 2023
- IAB: Aussichten auf dem Arbeitsmarkt zum Jahresende trüb
- Südkorea überprüft nach tödlichem Flugzeugunglück Boeing-Maschinen
- Allianz pro Schiene: Verletzungsrisiko in der Bahn deutlich geringer als im Auto
- Versicherte Schäden von 5,5 Milliarden Euro durch Wetterextreme 2024
- Flugtaxi-Hersteller Volocopter ist insolvent und sucht Investoren
- Videokurs zum EU AI Act für Unternehmer und Mitarbeitende
- Kritik von Wirtschaftsweiser an Kinderbetreuung stößt in Parteien auf Zustimmung
- Taliban verbieten Fenster mit Blick auf "Frauenorte"
- Flugzeugabsturz in Kasachstan: Alijew wirft Moskau Verschleierung von Ursache vor
- 11.000 Kameras: Alle großen Bahnhöfe mit moderner Videoüberwachung ausgestattet
- 16 Millionen Arbeitnehmern droht Rente unter 1200 Euro
- Trump meldet sich erstmals in Debatte um Visa für hochqualifizierte Einwanderer zu Wort
- Russischer Energiekonzern Gazprom liefert ab Januar kein Gas mehr nach Moldau
- USB-C-Ladestecker ab sofort einheitlicher Standard in der EU
- Eklat um eine Jeans bei Schnellschach-WM in New York
- Bauindustrie befürchtet Rückgang des Neubaus auf nur noch 150.000 Wohnungen
- Schauspielerin Franka Potente überstand Brustkrebs-Erkrankung
- Umfrage zu Neujahrsgrüßen in Deutschland: Telefon bleibt Mittel der Wahl
- Kirgistan und China verstärken Zusammenarbeit durch Bau neuer Eisenbahnstrecke
- Umfrage: Wirtschaftsverbände sehen auch 2025 kein Ende der Krise
- Greenpeace-Studie: Deutschlandticket wird 2025 für Familien unattraktiv
- Verdi ruft zu Streik bei Amazon in Rheinberg auf
- 20. Jahrestag: Gedenken an mehr als 200.000 Opfer der Tsunami-Katastrophe von 2004
- Gedenken an mehr als 200.000 Opfer der Tsunami-Katastrophe von 2004
- Ex-Diktator von Suriname im Alter von 79 Jahren gestorben
- Aserbaidschanisches Passagierflugzeug in Kasachstan abgestürzt - 28 Überlebende
- Grippe: Früherer US-Präsident Clinton nach einem Tag aus Krankenhaus entlassen
- American Airlines setzt wegen technischen Problems kurzzeitig alle US-Flüge aus
- Verivox: Preise für Solaranlagen in zwölf Monaten um zehn Prozent gesunken
- Flugtaxi-Entwickler Lilium findet doch noch Käufer
- Dieselskandal: Winterkorns Verteidigung hält Vorsitzenden Richter für befangen
- 50.000 Jahre altes fast vollständig erhaltenes Baby-Mammut in Sibirien entdeckt
- Autobauer Honda und Nissan kündigen Verhandlungen über Fusion an
- Autobauer Honda und Nissan wollen über mögliche Fusion verhandeln
- Aufträge für das Bauhauptgewerbe im Oktober im Plus
- Wirtschaftsweise Grimm erwartet leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit im kommenden Jahr
- Trump: Musk wird nicht US-Präsident
- Musks Unterstützung für AfD löst scharfe Kritik von Ex-EU-Kommissar Breton aus
- Nach Tarifeinigung: VW-Führung kündigt klaren Fokus auf Senkung der Kosten an
- Carrera-Bahn und Wurstkorb waren für Lauterbach bestes und schlimmstes Geschenk
- Deutsche Bahn stellt kommendes Jahr rund 5700 Auszubildende ein
- EPR-Atomreaktor im französischen Flamanville ans Netz angeschlossen
Trump meldet sich erstmals in Debatte um Visa für hochqualifizierte Einwanderer zu Wort
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat sich erstmals in der bei seinen Anhängern erbittert umstrittenen Frage zur Einwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte zu Wort gemeldet. Trump sprach sich am Samstag (Ortszeit) in der "New York Post" für die Vergabe bestimmter Visa an hochqualifizierte Arbeitskräfte in die USA aus. Er stärkte damit seinen künftigen Beratern Elon Musk und Vivek Ramaswamy den Rücken.
Die beiden Unternehmer hatten mit ihrer Forderung nach der Ausstellung von US-Visa der Kategorie H-1B für qualifizierte Fachkräfte eine heftige Debatte unter den traditionellen Anhängern der MAGA-Bewegung (Macht Amerika wieder großartig) losgetreten. "Ich habe immer an das H1-B-Programm geglaubt. Ich habe es viele Male genutzt", erklärte Trump nun in seinem ersten öffentlichen Kommentar zu der in dieser Woche entbrannten Debatte mit Blick auf Mitarbeiter in den zu seinem Familienimperium gehörenden Unternehmen.
Mit H-1B-Visa erhalten Ausländer offiziell die Erlaubnis, für bis zu drei Jahre in die USA einzureisen und dort zu arbeiten. Der Visa-Typ ermöglicht damit Unternehmen, ausländische Arbeitnehmer mit bestimmten Qualifikationen in die USA zu holen. Die Visa-Kategorie wird insbesondere vom Silicon Valley stark genutzt.
In der Vergangenheit hatte sich Trump noch gegen H1-B-Visa ausgesprochen, die er als "sehr unfair gegenüber unseren amerikanischen Arbeitern" bezeichnete. Während seiner ersten Amtszeit hatte er überdies einige Beschränkungen für diese Visa-Kategorie eingeführt, die dann aber später von der Regierung des scheidenden Präsidenten Joe Biden wieder aufgehoben wurden.
Tech-Milliardär Musk, der einst selbst mit einem solchen Visum aus Südafrika in die USA kam, wetterte am Freitag in seinem Onlinedienst X, das H-1B-Visum sei der Grund, "weshalb ich in Amerika bin, als eine der wichtigen Kräfte, die SpaceX, Tesla und Hunderte anderer Unternehmen aufgebaut haben". Am Donnerstag hatte der Tesla-Chef bei X erklärt, dass die Anwerbung von Spitzenkräften aus dem Ausland "für Amerika unerlässlich ist, um weiterhin zu gewinnen". Er kündigte sogar an, in dieser Frage "in den Krieg zu ziehen".
Musk und Vivek Ramaswamy, die in der Trump-Administration Posten als externe Berater für Regierungseffizienz übernehmen sollen, erklärten zudem, dass es aus ihrer Sicht in den USA nicht genügend hochqualifizierte Hochschulabsolventen gebe. Für zusätzlichen Zündstoff in der Debatte sorgte ein Post von Ramaswamy. Darin rechnet der milliardenschwere Unternehmer, der selbst Sohn indischer Einwanderer ist, mit einer "amerikanischen Kultur" ab, die aus seiner Sicht Mittelmäßigkeit gegenüber Spitzenleistungen vorzieht.
Viele Trump-Anhänger sehen sich nun in der Einwanderungsfrage hintergangen. Trumps ehemaliger Berater im Weißen Haus, der ultrarechte Scharfmacher Steve Bannon, prangerte am Freitag in einer Podcast-Sendung einen "Betrug der Oligarchen aus dem Silicon Valley" an, "um Arbeitsplätze der amerikanischen Bürger zu übernehmen".
Beim Thema Einwanderung setzt Trump auf die Umsetzung einer rigorosen Abschiebepolitik. Im Wahlkampf hatte er angekündigt, er werde bei einer Wiederwahl die größte Massen-Abschiebung von Migranten ohne Papiere in der US-Geschichte anordnen. Die Forderungen Trumps nach einer drastischen Begrenzung der Einwanderung waren nicht zuletzt ausschlaggebend für seinen Wahlsieg bei der Präsidentschaftswahl im November.
L.K.Baumgartner--CPN