- Tarifverhandlungen bei der Deutschen Post gestartet
- Verbraucherschützer: Verschlissene und verdreckte Kleidung gehört weiter in Restmüll
- Bitkom: Kinder und Jugendliche spielen eineinhalb Stunden pro Tag Computerspiele
- Zoll stoppt Reisende mit 90 Kilogramm Dubai-Schokolade an Hamburger Flughafen
- Elektroautos haben im ADAC-Autotest die Nase vorn - Abstriche bei Preis-Leistung
- Forscher: Bürgergeld-Debatten lenken von wahren Problemen der Wirtschaft ab
- Umsatz im Einzelhandel 2024 um 2,7 Prozent gestiegen
- Starker Rückgang der Aufträge in der Industrie im November
- Startups in Deutschland: 2024 Deutlich mehr Gründungen als im Vorjahr
- Tarifverhandlungen bei der Deutschen Post beginnen
- Verstorbener US-Präsident Carter in Washington aufgebahrt
- Deutsches Startup sorgt auf US-Messe mit Telefahr-Konzept für Aufsehen
- Trump droht Kanada mit "wirtschaftlicher Gewalt"
- Japan: Schauspielstar nach Werbespot für Bier wegen Trunkenheit gefeuert
- Grüne Woche: Tierschutzbund kritisiert Zurschaustellung lebender Tiere
- Belästigungsvorwürfe: Mehr als 700 junge Beschäftigte verklagen McDonald's in Großbritannien
- Linken-Parteichef fordert Bekenntnis zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
- Meta-Konzern beendet Faktencheck-Programm in den USA
- Frankreich gedenkt der Opfer des islamistischen Angriffs auf "Charlie Hebdo" 2015
- Internationaler Betrieb an Flughafen in Damaskus wieder aufgenommen
- Starker Anstieg bei E-Autos: Volvo verbucht Rekordabsatz
- Studie: Frauenanteil bei Neubestellung in Vorstände börsennotierter Unternehmen sinkt
- Ärztepräsident fordert mehr Prävention und Koordinierung von Arztbesuchen
- Deutsche CO2-Emissionen 2024 gesunken - im Vergleich zu 1990 fast halbiert
- Neue Rakete New Glenn von Jeff Bezos startet frühestens am Freitag
- Inflation im Euroraum zum Jahresende weiter angestiegen
- Einnahmen aus dem Emissionshandel 2024 erneut auf Rekordniveau
- Erster Todesfall im Zusammenhang mit Vogelgrippe in den USA
- Deutsche Reisebranche erwartet Anstieg der Reiseausgaben um sechs Prozent
- Inflation im Euroraum steigt im Dezember auf 2,4 Prozent
- Amsel, Meise und Spatz: Naturschützer rufen zur Zählung der Wintervögel auf
- In Wald übernachtende Frau in Rheinland-Pfalz von Wildschweinen eingekreist
- Verivox: Mobiles Surfen mit 5G Plus noch nicht tauglich für den Massenmarkt
- Union bekräftigt Forderung nach Arbeitspflicht für Bürgergeld-Empfänger
- Mehrere Verletzte durch Sturmtief "Bernd" in Norden und Westen Deutschlands
- Dry January und Veganuary: Absatz von Alkohol und Fleisch zu Jahresbeginn geringer
- Deutsche CO2-Emissionen 2024 gesunken - Ziele für Verkehr und Gebäude verfehlt
- Umfrage: Jeder Sechste in Deutschland liest keine Bücher
- KI überall - Technikmesse CES startet in Las Vegas
- Berichte: Zendaya und Tom Holland sind verlobt
- Thailands Tourismus im Aufschwung: 35 Millionen Reisende in 2024
- Bericht: Immer mehr große Unternehmen insolvent
- Studie: Feste Beziehungen für Männer psychologisch wichtiger als für Frauen
- 2024 mehr Tote bei Flugzeugunglücken - Verband: Sicherheit steigt aber langfristig
- Inflation in Deutschland im Dezember vorraussichtlich bei 2,6 Prozent
- Neuzulassungen von E-Autos 2024 um mehr als ein Viertel gesunken
- Energiewirtschaft warnt vor "Zick-Zack-Kurs" bei der Wärmewende
- Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen Augmented Reality
- Nur knapp die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland geht hochmotiviert arbeiten
- Blinken: Russland plant Zusammenarbeit mit Nordkorea bei Satellitentechnologie
Inflation im Euroraum zum Jahresende weiter angestiegen
Die Inflation im Euroraum ist zum Jahresende weiter angestiegen. Wie das Europäische Statistikamt Eurostat am Dienstag in einer ersten Schätzung mitteilte, lag die Preissteigerung im Dezember vergangenen Jahres bei 2,4 Prozent im Jahresvergleich - nach 2,2 Prozent im November und 2,0 Prozent im Oktober. Die Inflation liegt damit weiter über dem Zielwert der Europäischen Zentralbank (EZB) von 2,0 Prozent.
Nach einem Tiefstand im September von 1,7 Prozent war die Inflation in den 20 Euro-Ländern in den vergangenen drei Monaten wieder angestiegen. Für Dezember verzeichneten die Statistiker insbesondere bei den Energiepreisen wieder einen leichten Anstieg von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Zuvor waren die Energiepreise im Jahresvergleich gesunken, was allerdings an den hohen Energiepreisen des Vorjahres liegt.
Die Preise für Dienstleistungen stiegen im Dezember weiter stark, um 4,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Für Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak lag die Inflation unverändert bei 2,7 Prozent.
Am stärksten war die Preissteigerung nach Angaben der Statistiker in Kroatien (4,5 Prozent), Belgien (4,4 Prozent) und Estland (4,1 Prozent). Die niedrigsten Inflationsraten verzeichneten Irland (1,0 Prozent), Italien (1,4 Prozent) und Luxemburg (1,6 Prozent).
Für Deutschland gab Eurostat die Inflation mit 2,8 Prozent an. Das EU-Statistikamt verwendet zur internationalen Vergleichbarkeit eine andere Berechnungsmethode als das Statistische Bundesamt in Wiesbaden, das die Inflation für Dezember mit 2,6 Prozent angegeben hatte.
Trotz der wieder anziehenden Inflation hatte die EZB ihre Leitzinssätze Mitte Dezember erneut gesenkt, um die schwächelnde Konjunktur anzukurbeln. Es war die vierte Zinssenkung der Euro-Notenbanker in diesem Jahr und die dritte in Folge. Der zentrale Leitzins, der Einlagezins, zu dem Geschäftsbanken Geld bei der EZB anlegen, liegt damit nun bei 3,0 Prozent.
Im Jahresschnitt lag die Inflation anhand der vorläufigen Daten bei 2,3 Prozent und damit deutlich niedriger als in den Vorjahren. 2023 hatte der Jahresschnitt bei 5,1 Prozent gelegen, im Jahr zuvor bei 8,2 Prozent.
"Wir haben im Jahr 2024 erhebliche Fortschritte bei der Senkung der Inflation gemacht", sagte EZB-Chefin Christine Lagarde zum Jahresbeginn in einem Online-Video. Ziel sei es, dass sich die Inflation im Euroraum in diesem Jahr bei der Zielmarke von 2,0 Prozent stabilisiere.
Experten rechnen für 2025 angesichts der wirtschaftlichen Schwäche im Euroraum dennoch mit weiteren Zinssenkungen seitens der Zentralbank. Sie können dazu beitragen, die Nachfrage zu steigern und so die Wirtschaft anzukurbeln. Das wiederum kann zu einem Anstieg der Verbraucherpreise führen.
P.Gonzales--CPN