- Opioidkrise: Purdue und Eigentümer sollen US-Bundesstaaten 7,4 Milliarden Dollar zahlen
- Trump fordert Zentralbanken zu Zinssenkungen auf
- US-Außenminister Rubio reist bei erster Auslandsreise auch nach Panama
- US-Zölle: Großbritannien hofft nach Brexit auf Trumps Nachsicht
- WTO-Chefin warnt vor "katastrophalen" Folge von Strafzöllen
- IG Metall fordert Verstaatlichung des Stromnetzes
- Brief an Scholz: Milchbauern und Umweltverbände fordern Einsatz für faire Verträge
- Aktionsgruppen projizieren Musks umstrittene Geste auf Tesla-Fabrik in Grünheide
- Veränderungen in der Arbeitswelt wirken sich zunehmend auf die Beschäftigung aus
- Verwaltungsgericht: SWR muss BSW-Spitzenkandidaten in Wahlsendung einladen
- Tarifverhandlungen bei der Bahn: EVG fordert 7,6 Prozent mehr Lohn
- Argentinischer Präsident Milei verteidigt Musks Hitlergruß-ähnliche Geste
- Bundesrepublik zahlt immer noch Opferrenten an Nazi-Täter
- Instagram wirbt offen um Tiktok-Stars
- Adidas erwägt Jobabbau - Medien: Bis zu 500 Stellen in Zentrale betroffen
- Bitkom: Personalabteilungen offen für Nutzung von Künstlicher Intelligenz
- Signa-Gründer René Benko festgenommen
- Rund 230 neue Ziele: Flixtrain erweitert Zusammenarbeit mit Regionalzügen
- Verdi pocht auf "deutliche" Lohnsteigerung für Beschäftigte der Deutschen Post
- Einwohnerzahl Deutschlands steigt auf 83,6 Millionen: Zuwanderung nimmt ab
- Trotz schwacher Ernten: Stiftung Warentest empfiehlt sieben Olivenöle
- Panasonic PTZ-Kamera AW-UE150A definiert professionelle Videoproduktionen neu
- Differenz zwischen Trump und Musk: Tech-Milliardär kritisiert KI-Mega-Projekt
- Musk kritisiert Trumps Mega-Projekt zur Künstlichen Intelligenz
- Neuer US-Außenminister Rubio kündigt Beendigung von Klimaschutzmaßnahmen an
- Verdi ruft für Montag zu Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben auf
- Trump droht Europa erneut mit Zöllen - EU hofft auf Kompromiss
- Prinz Harry und Boulevardzeitung einigen sich in Streit um angezapfte Telefone
- Künstliche Intelligenz: Bertelsmann und OpenAI arbeiten zusammen
- 370 Millionäre und Milliardäre fordern Steuer für Superreiche
- Zollbeamte entdecken in Stuttgart fast 70 Kilogramm Obst in Reisegepäck
- Bundesregierung bedauert Abkehr Trumps von Pariser Abkommen und WHO
- Easyjet halbiert Quartalsverlust dank starker Nachfrage
- Trump verkündet KI-Projekt mit 500 Milliarden Dollar Investitionen in den USA
- Präsident: Panamakanal war kein "Geschenk" der USA - Land reicht Beschwerde bei UNO ein
- Weniger Saft, mehr Zuckerwasser: Granini-Orangensaft ist "Mogelpackung des Jahres"
- Verbraucherschützer: Online-Plattformen nutzen trotz Verbots manipulative Designs
- Exporte in Drittstaaten im Dezember gesunken
- Bundesverfassungsgericht billigt Tübinger Verpackungssteuer
- Mikrozensus-Befragung 2025 begonnen: Statistikamt bittet Haushalte um Unterstützung
- "Mogelpackung des Jahres" ist Orangensaft von Granini
- 22 US-Bundesstaaten ziehen gegen Trump-Dekret zum Staatsbürgerschaftsrecht vor Gericht
- Panama beschwert sich wegen Trumps Panamakanal-Drohung bei den Vereinten Nationen
- Stiftung Warentest: Viele günstige Akkusauger sind mangelhaft
- Tamkeen startet „Bahrain Skills and Gender Parity Accelerator“ in Davos
- Nachhilfeinstitut gibt Eltern Tipps in kostenfreiem Webinar
- Versicherer: Weniger Menschen steigen auf E-Autos um
- Netflix wächst auf mehr als 300 Millionen Abonnenten
- Freischwimmer: Anforderungen werden bei Prüfung teilweise unterlaufen
- Corona-Impfstoffe: Belgiens Justiz weist Klagen gegen von der Leyen ab
Bedeutung der USA für EU-Exporte von 2013 bis 2023 deutlich gewachsen
Die USA haben für die Länder der Europäischen Union binnen zehn Jahren deutlich an Bedeutung als Abnehmer von Exporten gewonnen. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, ging 2023 fast ein Fünftel (19,7 Prozent) aller Ausfuhren in die Vereinigten Staaten, die damit wichtigster Abnehmer für Waren aus der EU waren. Im Jahr 2013 war der Anteil mit 13,8 Prozent noch deutlich niedriger gewesen.
Die Bedeutung Chinas als Absatzmarkt für Waren aus der EU stieg dagegen im Zehnjahresvergleich nur leicht, wie das Bundesamt mit Verweis auf Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat weiter mitteilte. 2023 betrug der Anteil der Volksrepublik 8,7 Prozent und lag damit nur leicht über dem Niveau von 2013 mit damals 7,6 Prozent. 2020 hatte der Anteil zwischenzeitlich bei 10,5 Prozent gelegen und war seitdem wieder gesunken.
China spielt allerdings weiterhin die wichtigste Rolle bei den Importen in die EU: 2023 lag der Anteil an allen EU-Importen bei 20,6 Prozent, wenngleich sich hier zuletzt eine rückläufige Entwicklung zeigte und dies weniger war als 2020 (22,4 Prozent). Im Jahr 2013 hatte der Anteil Chinas bei 14,7 Prozent gelegen.
Umgekehrt hat der Anteil der USA an den EU-Importen in den letzten Jahren zugelegt und mit 13,8 Prozent im Jahr 2023 laut Statistischem Bundesamt einen neuen Höchststand erreicht. 2013 waren noch 10,1 Prozent aller EU-Importe aus den Vereinigten Staaten gekommen.
Insgesamt exportierte die EU im Jahr 2023 den Statistikern zufolge Güter im Wert von 2,557 Billionen Euro und importierte Güter für rund 2,522 Billionen Euro, was einen Exportüberschuss in Höhe von knapp 34,5 Milliarden Euro ergibt.
2022 hatte es zeitweilig noch eine aus EU-Sicht negative Handelsbilanz mit einem drastischen Importüberschuss von 436 Milliarden Euro gegeben, was allerdings an den stark gestiegenen Energiepreisen wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine lag, in dessen Folge sich der Wert der Importe von Erdöl und Erdgas in die EU im Vorjahresvergleich verdoppelte.
Wie das Bundesamt kurz vor Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident weiter mitteilte, erwirtschafteten die EU-Länder im Handel mit den Vereinigten Staaten 2023 einen Exportüberschuss von gut 156,6 Milliarden Euro, exportierten also deutlich mehr in die USA als sie von dort importierten. Binnen zehn Jahren hat sich dieser Exportüberschuss demnach fast verdoppelt: 2013 hatte er noch bei 81,3 Milliarden Euro gelegen. Trump ist das US-Handelsdefizit ein Dorn im Auge, weswegen er bereits mehrfach Zollaufschläge angekündigt hat.
T.Morelli--CPN