- Opioidkrise: Purdue und Eigentümer sollen US-Bundesstaaten 7,4 Milliarden Dollar zahlen
- Trump fordert Zentralbanken zu Zinssenkungen auf
- US-Außenminister Rubio reist bei erster Auslandsreise auch nach Panama
- US-Zölle: Großbritannien hofft nach Brexit auf Trumps Nachsicht
- WTO-Chefin warnt vor "katastrophalen" Folge von Strafzöllen
- IG Metall fordert Verstaatlichung des Stromnetzes
- Brief an Scholz: Milchbauern und Umweltverbände fordern Einsatz für faire Verträge
- Aktionsgruppen projizieren Musks umstrittene Geste auf Tesla-Fabrik in Grünheide
- Veränderungen in der Arbeitswelt wirken sich zunehmend auf die Beschäftigung aus
- Verwaltungsgericht: SWR muss BSW-Spitzenkandidaten in Wahlsendung einladen
- Tarifverhandlungen bei der Bahn: EVG fordert 7,6 Prozent mehr Lohn
- Argentinischer Präsident Milei verteidigt Musks Hitlergruß-ähnliche Geste
- Bundesrepublik zahlt immer noch Opferrenten an Nazi-Täter
- Instagram wirbt offen um Tiktok-Stars
- Adidas erwägt Jobabbau - Medien: Bis zu 500 Stellen in Zentrale betroffen
- Bitkom: Personalabteilungen offen für Nutzung von Künstlicher Intelligenz
- Signa-Gründer René Benko festgenommen
- Rund 230 neue Ziele: Flixtrain erweitert Zusammenarbeit mit Regionalzügen
- Verdi pocht auf "deutliche" Lohnsteigerung für Beschäftigte der Deutschen Post
- Einwohnerzahl Deutschlands steigt auf 83,6 Millionen: Zuwanderung nimmt ab
- Trotz schwacher Ernten: Stiftung Warentest empfiehlt sieben Olivenöle
- Panasonic PTZ-Kamera AW-UE150A definiert professionelle Videoproduktionen neu
- Differenz zwischen Trump und Musk: Tech-Milliardär kritisiert KI-Mega-Projekt
- Musk kritisiert Trumps Mega-Projekt zur Künstlichen Intelligenz
- Neuer US-Außenminister Rubio kündigt Beendigung von Klimaschutzmaßnahmen an
- Verdi ruft für Montag zu Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben auf
- Trump droht Europa erneut mit Zöllen - EU hofft auf Kompromiss
- Prinz Harry und Boulevardzeitung einigen sich in Streit um angezapfte Telefone
- Künstliche Intelligenz: Bertelsmann und OpenAI arbeiten zusammen
- 370 Millionäre und Milliardäre fordern Steuer für Superreiche
- Zollbeamte entdecken in Stuttgart fast 70 Kilogramm Obst in Reisegepäck
- Bundesregierung bedauert Abkehr Trumps von Pariser Abkommen und WHO
- Easyjet halbiert Quartalsverlust dank starker Nachfrage
- Trump verkündet KI-Projekt mit 500 Milliarden Dollar Investitionen in den USA
- Präsident: Panamakanal war kein "Geschenk" der USA - Land reicht Beschwerde bei UNO ein
- Weniger Saft, mehr Zuckerwasser: Granini-Orangensaft ist "Mogelpackung des Jahres"
- Verbraucherschützer: Online-Plattformen nutzen trotz Verbots manipulative Designs
- Exporte in Drittstaaten im Dezember gesunken
- Bundesverfassungsgericht billigt Tübinger Verpackungssteuer
- Mikrozensus-Befragung 2025 begonnen: Statistikamt bittet Haushalte um Unterstützung
- "Mogelpackung des Jahres" ist Orangensaft von Granini
- 22 US-Bundesstaaten ziehen gegen Trump-Dekret zum Staatsbürgerschaftsrecht vor Gericht
- Panama beschwert sich wegen Trumps Panamakanal-Drohung bei den Vereinten Nationen
- Stiftung Warentest: Viele günstige Akkusauger sind mangelhaft
- Tamkeen startet „Bahrain Skills and Gender Parity Accelerator“ in Davos
- Nachhilfeinstitut gibt Eltern Tipps in kostenfreiem Webinar
- Versicherer: Weniger Menschen steigen auf E-Autos um
- Netflix wächst auf mehr als 300 Millionen Abonnenten
- Freischwimmer: Anforderungen werden bei Prüfung teilweise unterlaufen
- Corona-Impfstoffe: Belgiens Justiz weist Klagen gegen von der Leyen ab
Ziel erreicht: Chinas Wirtschaft wächst um 5,0 Prozent - große Unsicherheit bleibt
Die chinesische Wirtschaft hat das politisch formulierte Wachstumsziel erreicht: Das Bruttoinlandsprodukt des Landes legte im vergangenen Jahr um 5,0 Prozent zu, wie das Statistikamt in Peking am Freitag mitteilte. Das entspricht zwar der Zielmarke, ist aber mit Ausnahme der Pandemie-Jahre die schwächste Wachstumsrate seit Jahrzehnten. Der Blick nach vorne ist zudem getrübt: Die Statistikbehörde sprach von bestehenden "Schwierigkeiten und Herausforderungen".
Die Einzelhandelsumsätze, ein wichtiger Gradmesser für die Verbraucherstimmung, stiegen im Jahr 2024 um 3,5 Prozent - ein deutlicher Einbruch gegenüber dem Wachstum von 7,2 Prozent im Jahr 2023. Die Industrieproduktion legte hingegen mit 5,8 Prozent stärker zu als im Vorjahr (4,6 Prozent). Das Wachstum im Vorjahr hatte nach offiziellen Angaben bei 5,2 Prozent gelegen.
Ein Lichtblick sind die Exporte, welche nach Zahlen vom Montag im vergangenen Jahr einen neuen Rekord erreichten. Peking fürchtet aber eine Eskalation des Handelskonflikts mit den USA unter Präsident Donald Trump. Das Wachstum habe in einem "komplizierten und schwierigen Umfeld mit zunehmendem externen Druck und internen Schwierigkeiten" stattgefunden, erklärten die Statistiker.
Chinas Wirtschaft hat sich bislang nicht nachhaltig von der Corona-Pandemie erholt. Die Binnennachfrage ist schwach, auch wegen einer anhaltenden Krise auf dem Immobilienmarkt. Peking hat in den vergangenen Monaten eine Reihe von Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft ergriffen, darunter die Senkung der Leitzinsen, die Erleichterung der Verschuldung lokaler Regierungen und die Ausweitung von Subventionsprogrammen für Haushaltsgüter.
In der Folge legte das Wirtschaftswachstum durchaus zu. Die jüngsten Daten zeigen einen Anstieg des Wachstums im vierten Quartal auf 5,4 Prozent - eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Allerdings stieg auch die Arbeitslosenquote, was den Konsum weiter dämpfen dürfte.
Die Zentralbank hat weitere Zinssenkungen in Aussicht gestellt. "Doch geldpolitische Unterstützung allein wird wahrscheinlich nicht ausreichen, damit sich die Wirtschaft erholt", sagte Harry Murphy Cruise von Moody's Analytics. "China leidet unter einer Vertrauenskrise, nicht unter einer Kreditkrise. Familien und Unternehmen haben nicht genug Vertrauen in die Wirtschaft, um Kredite aufzunehmen, auch wenn diese sehr billig sind."
Die offizielle BIP-Zahl in China wird von Experten zudem in Frage gestellt. Sie unterliege "oft strategischen Anpassungen, um interne Ziele widerzuspiegeln", sagte François Chimits, Ökonom beim Mercator-Institut für China-Studien.
P.Gonzales--CPN