
-
Dividenden der Dax-Konzerne trotz rückläufiger Gewinne weiter auf Rekordniveau
-
Trump: Verhandlungen über Tiktok-Verkauf an Investoren kurz vor Abschluss - Offen für Zoll-Verhandlungen
-
Trump: Verhandlungen über Tiktok-Verkauf an Investoren kurz vor Abschluss
-
Kanada verkündet Zölle in Höhe von 25 Prozent auf bestimmte Autoimporte aus den USA
-
Trump über seine Zölle: "Der Patient lebt" - US-Handelsminister verhandlungsbereit
-
Trump über seine US-Zolloperation: "Der Patient lebt"
-
US-Defizit im Außenhandel im Februar knapp unter Rekordhoch
-
Hohe US-Zölle: Schweiz will vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten
-
Aufsichtsbehörde nimmt von Prinz Harry gegründete Aids-Stiftung unter die Lupe
-
Zölle: Europäische Bauern fordern Gespräche und warnen vor Handelskrieg
-
Im ersten Quartal Rüstungsexporte von 1,5 Milliarden Euro genehmigt
-
US-Zölle auf Autoimporte: Stellantis schließt Fabrik in Kanada für zwei Wochen
-
Landwirtschaft: 28 Prozent der Arbeitskräfte sind Saisonarbeiter
-
Hohe Kosten: Verkehrsminister wollen Führerschein billiger machen
-
Linke will Hausaufgaben abschaffen - wegen Gefahr sozialer Spaltung
-
Neuzulassungen im März weiter rückläufig - E-Autos im Aufwind - Tesla stürzt ab
-
Deutsche Wirtschaft kritisiert Zolloffensive von Donald Trump scharf
-
Hessisches Sozialgericht: Bauarbeiter normalerweise abhängig beschäftigt
-
Als terroristisch eingestufte Onlineinhalte: BKA ordnet 2024 mehr Entfernungen an
-
Zwei Klagen in den USA gegen Starbucks wegen Verletzungen durch heißen Kaffee
-
EuGH-Gutachten: Entzug von Sendelizenz in Ungarn Verstoß gegen EU-Recht
-
Studie: Deutschlandticket führt zu Verlagerung vom Auto auf die Schiene
-
Habeck zu Zöllen: EU-Reaktion ist vorbereitet und Trump muss sie spüren
-
Scholz nennt Trumps US-Zölle "Anschlag" auf die globale Handelsordnung
-
Von der Leyen kündigt Reaktion auf Trumps Zölle an - Tür für Verhandlungen offen
-
Paritätischer fordert bundesweites "Deutschlandticket Sozial" für 25 Euro
-
Australien erlebt heißeste zwölf Monate seit Beginn der Aufzeichnungen
-
Börsen in Europa öffnen nach Trumps Zollankündigung mit deutlichen Verlusten
-
Statistik: Junge Frauen schneiden in Schule und Studium besser ab als junge Männer
-
Ostbeauftragter Schneider dringt auf mehr Geld für abgehängte Regionen
-
Zahl der Schwangerschaftsabbrüche im vergangenen Jahr nahezu unverändert
-
US-Zollankündigungen: Habeck warnt vor weltweit massivem Schaden
-
Von der Leyen: Trump-Zölle "schwerer Schlag für die Weltwirtschaft"
-
EU-Parlament stimmt über Aufschub von Lieferkettengesetz ab
-
Furcht vor Handelskrieg: Trump kündigt 20-Prozent-Zölle für die EU an
-
US-Medien: Tech-Konzern Amazon gibt Angebot für Kauf von Tiktok ab
-
Bericht: Musk wird sich bald aus Rolle in Trump-Regierung zurückziehen
-
Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin
-
Neue Nintendo-Konsole Switch 2 kommt am 5. Juni in den Verkauf
-
Ministerin: Trumps Politik ist "Chance für den Forschungsstandort Deutschland"
-
Veganuary: Menschen vermissen vor allem Käse und Eier
-
Tesla: Weltweiter Absatz im ersten Quartal um 13 Prozent gesunken
-
Bitkom: Menschen in Deutschland lagern 195 Millionen alte Handys zu Hause
-
Wegen Haltung zu Gewerksschaften: Schwedischer Versicherer verkauft Tesla-Anteile
-
Kasachstan meldet Entdeckung von großem Vorkommen Seltener Erden
-
Postmarkt in Deutschland 2023: Weniger Briefe und mehr Pakete
-
Polizei in Erfurt stoppt Autofahrer mit im Wagen fliegenden Papagei als Kopilot
-
Berlins Regierender Bürgermeister fordert schnellen Neubau von gesperrter Brücke
-
Vier Kamele büxen in Baden-Württemberg nachts aus Zirkus aus
-
Verkehrsminister Bayerns sieht Klärungsbedarf bei Deutschlandticket-Finanzierung

Gewerkschaftliche Initiative kritisiert Arbeitsbedingungen für Erntehelfer
Wenig Lohn, teure Unterkünfte und mangelnde Krankenversicherung: Die Initiative Faire Landarbeit hat die Arbeitsbedingungen für ausländische Saisonarbeiter in der Landwirtschaft scharf kritisiert. Im Zentrum des am Dienstag in Frankfurt veröffentlichten Jahresberichts der Gewerkschaftsinitiative stand die Unterbringung. Darüber hinaus machte das Bündnis auf Probleme bei der Arbeitszeit, der Entlohnung und das Thema sexualisierte Gewalt aufmerksam.
"Viele Menschen aus dem Ausland leisten wieder die Ernte. Damit beginnt aber auch leider die Zeit für viele Beschäftigte, nicht menschenwürdig behandelt zu werden", erklärte die von der Gewerkschaft IG Metall und weiterer Organisationen unterstützte Initiative. So stiegen die Mieten weiter an, die angebotenen Unterkünfte würden gleichzeitig jedoch "immer schäbiger".
Häufig handle es sich um ungedämmte Metallcontainer mit abgenutzten Möbeln und durchgelegenen Matratzen, beklagte die Initiative. Sanitäre Anlagen seien häufig nicht in ausreichender Zahl vorhanden und marode. "Manchmal müssen sich sechs, zehn oder gar 14 Beschäftigte ein Zimmer teilen." Die Zustände seien insgesamt "verheerend".
Dennoch stiegen die Preise im vergangenen Jahr um zwei bis drei Euro auf 18 bis 21 Euro pro Tag für Bett und Mahlzeit. Ein Trick von Arbeitgebern sei, die Unterkünfte als eine Art Immobiliengesellschaft auszulagern. "So können die Mieten nicht vom Lohn direkt abzogen werden und müssen separat bezahlt werden", erklärte das Bündnis. Diese seien dann aber so hoch, dass am Ende unter dem Strich der gesetzliche Mindestlohn nicht eingehalten wird.
Teilweise mussten Saisonmitarbeitende bis zu zwölf Stunden auf den Feldern arbeiten, dann wiederum fielen ganze Tage aus, die nicht entlohnt wurden, hieß es weiter. Akkordarbeit, bei der nach Ertrag bezahlt wird, gestaltete sich demnach "häufig als intransparent". Die Beschäftigten hätten keine Möglichkeit, die geernteten Mengen nachzuprüfen.
Zudem wurde die Initiative immer wieder auf mögliche Fälle von sexualisierter Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht. Etwa 44 Prozent der Erntehelferinnen und -helfer sind weiblich.
Kritik übte das Bündnis darüber hinaus an der Art der Krankenversicherung. Häufig würden private Gruppenversicherungen, sogenannte Erntehilfeversicherungen, abgeschlossen, die jedoch "längst nicht" das abdecken, was eine gesetzliche Krankenversicherung bietet.
Die Initiative Faire Landarbeit ging eigenen Angaben zufolge im vergangenen Jahr rund 40 Mal auf die Felder und trat dabei mit 3100 Beschäftigten in Kontakt. Die meisten Saisonkräfte kommen aus Rumänien. Aber auch Menschen aus Polen, Bulgarien, Kroatien, Ungarn, Georgien, der Ukraine, Usbekistan, der Mongolei und Indien arbeiteten auf den deutschen Feldern.
Für 2024 gibt es noch keine Gesamtzahl der Erntehelferinnen und -helfer. 2023 arbeiteten knapp 243.000 Saisonkräfte in der Landwirtschaft. Geerntet werden beispielsweise Spargel, Beeren, Gurken, Kürbisse, Äpfel und Weintrauben.
Y.Uduike--CPN