
-
Starmer und Trump führen "produktives" Gespräch über Handelsabkommen
-
Deutsches Start-up absolviert ersten Start einer Orbitalrakete aus Kontinentaleuropa
-
Deutschem Start-up absolviert ersten Start einer Orbitalrakete aus Kontinentaleuropa
-
Spectrum-Rakete von deutscher Firma Isar Aerospace kurz nach Start abgestürzt
-
Streit in Aids-Stiftung: Leiterin beschuldigt Prinz Harry des "Mobbings"
-
Protest gegen Musk: Demos vor Tesla-Händlern in den USA und in Europa
-
China, Japan und Südkorea wollen sich für Freihandel einsetzen
-
Trump über womöglich steigende Auto-Preise: "Das ist mir völlig egal"
-
Kanzler Scholz eröffnet Hannover Messe - Partnerland ist Kanada
-
In Deutschland gilt wieder die Sommerzeit - Uhren um eine Stunde vorgestellt
-
Venedig tritt Gerüchten rund um Hochzeit von Jeff Bezos entgegen
-
Partielle Sonnenfinsternis in Deutschland und anderen Ländern zu beobachten
-
Nach Angriff auf palästinensischen Regisseur: Oscar-Akademie entschuldigt sich
-
Von 15 Euro Mindestlohn profitieren vor allem Frauen - BSW fordert höhere Löhne
-
Partielle Sonnenfinsternis auf der nördlichen Erdhalbkugel zu beobachten
-
Musks KI-Firma übernimmt seinen Kurzbotschaftendienst X
-
US-Präsident Trump und Kanadas Premier schlagen erstmals versöhnliche Töne an
-
Kanadas Premier droht Trump mit Gegenzöllen ab dem 2. April
-
Agrarminister der Länder fordern Ausnahmen beim Mindestlohn
-
Beauftragter mahnt neue Regierung zu Stärkung der Belange queerer Menschen
-
Schwächelnde Wirtschaft bremst deutschen Arbeitsmarkt weiter aus
-
Gorilla Kio stirbt in Leipziger Zoo - Kreislaufversagen während Untersuchung
-
Nachbarschaftsstreit vor dem BGH: Mehr als sechs Meter hohe Bambushecke zulässig
-
Japans Regierungschef findet Trumps Handelspolitik "schwer zu verstehen"
-
Videos und Hinweise im Fokus: Suche nach Sechsjährigem in Hessen dauert an
-
Untersuchung: Trumps Auto-Zölle würden EU-Autoindustrie hart treffen
-
Erwartungen der Verbraucher verbessert - Konsumklima insgesamt aber kaum verändert
-
US-Verlag kündigt für November erstes Buch von Salman Rushdie nach Angriff auf ihn an
-
Angezündete Teslas: Verdächtiger in USA wegen Vorwurfs der Brandstiftung vor Gericht
-
Tiktok schaltet am Montag Shopping-Funktion in seiner App in Deutschland frei
-
Anti-israelische Proteste an Unis: USA entziehen rund 300 Menschen Visa
-
Energiekonzerne wollen Projekt für CO2-Einlagerung vor Norwegen deutlich ausweiten
-
New Yorker Börse im Minus nach Trumps Autozölle-Ankündigung
-
British Steel bereitet Schließung von Hochöfen in England vor
-
Russland: Seetransport über arktische Route 2024 auf neuem Rekordniveau
-
Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch in Deutschland auf gut 53 Kilogramm gestiegen
-
Verdi und BVG setzen Schlichter im Tarifstreit ein
-
Nach Stahl nun auch Autos: Trump verhängt Zölle auf Autoimporte
-
DIHK: Unternehmen berichten von mehr Handelsbarrieren - Problemregion Nordamerika
-
Unions-Vorstoß: Atomkraftwerks-Betreiber halten Reaktivierung für unmöglich
-
Weltnaturschutzunion: Hunderte für Ökosystem wichtige Pilzarten vom Aussterben bedroht
-
Grüne pochen auf Fortbestand von Informationsfreiheitsgesetz
-
Deutsche Bahn weiterhin tief im Minus - Pünktlichkeit 2024 weiter verschlechtert
-
Onlineportal für Klagen von Flugreisenden gestartet
-
Millionen statt Milliarden: Deutsche Bahn reduziert 2024 Verlust
-
Ifo: Unternehmen in Deutschland bauen weiter Stellen ab
-
Tiktok-Verkauf für niedrigere Zölle: China lehnt Trumps vorgeschlagenen Deal ab
-
Beschäftigte in Ausbildungsberufen verdienen im Schnitt 3973 Euro - Kellner weniger
-
IMK-Forscher senken Wachstumsprognose für 2025 - sehen aber Erholung
-
Ausgaben von Hochschulen 2023 auf 75,2 Milliarden Euro angestiegen

Umfrage: Viele Beschäftigte nehmen mehr Druck und Gereiztheit auf der Arbeit wahr
Nach Ansicht vieler Beschäftigter ist der Stresspegel auf der Arbeit in den vergangenen zwei Jahren angestiegen. Wie die am Mittwoch veröffentlichte Forsa-Umfrage im Auftrag Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigt, erlebten 51 Prozent der Beschäftigten mehr zeitlichen Druck bei ihren Aufgaben und 43 Prozent berichteten von einem gereizteren Klima innerhalb der Belegschaft. Die Zahl der Arbeitsunfälle indes nahm im vergangenen Jahr erneut ab.
Der Umfrage zufolge stellten vier von fünf Befragten in den vergangenen zwei Jahren negative Veränderungen in ihrem Arbeitsalltag fest. Laut 29 Prozent sank die Bereitschaft innerhalb der Belegschaft über Fehler zu sprechen. 22 Prozent gaben an, dass "Gesundheit und Arbeitssicherheit der Beschäftigten anderen Aspekten häufiger untergeordnet würden". Lediglich 21 Prozent nahmen keine dieser Veränderungen wahr.
Zeitdruck und eine hohe Arbeitsbelastung erhöhen nach Ansicht der Hälfte der befragten Beschäftigten das Risiko von Unfällen auf der Arbeit. 32 Prozent berichteten von Überstunden wegen Personalmangels, 25 Prozent von fehlenden Pausen.
"Die Folgen des demografischen Wandels belasten zunehmend Unternehmen und Beschäftigte", erklärte DGUV-Hauptgeschäftsführer Stefan Hussy. Durch den Fachkräftemangel seien die Firmen zunehmend unter Druck, hinzu kämen steigende Kosten, Herausforderungen durch die Digitalisierung und ein hoher Krankenstand.
Stress dürfte der Umfrage zufolge auch in Zukunft "Risikofaktor Nummer Eins" bleiben. 62 Prozent nannten psychische Belastung als Sicherheitsrisiko, gefolgt von veränderten Altersstrukturen.
Die Zahl der Arbeitsunfälle ist laut vorläufigen Zahlen der DGUV im vergangenen Jahr erneut zurückgegangen. Demnach registrierten Berufsgenossenschaften und Unfallkassen 752.125 meldepflichtige Arbeitsunfälle - 4,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Zahl der tödlichen Unfälle sank um 30 auf 351.
Für die Umfrage befragte Forse zwischen 28. Februar und 7. März dieses Jahres insgesamt 2018 Erwerbstätige. Die Ergebnisse sind den Angaben zufolge repräsentativ.
L.K.Baumgartner--CPN