
-
US-Defizit im Außenhandel im Februar knapp unter Rekordhoch
-
Hohe US-Zölle: Schweiz will vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten
-
Aufsichtsbehörde nimmt von Prinz Harry gegründete Aids-Stiftung unter die Lupe
-
Zölle: Europäische Bauern fordern Gespräche und warnen vor Handelskrieg
-
Im ersten Quartal Rüstungsexporte von 1,5 Milliarden Euro genehmigt
-
US-Zölle auf Autoimporte: Stellantis schließt Fabrik in Kanada für zwei Wochen
-
Landwirtschaft: 28 Prozent der Arbeitskräfte sind Saisonarbeiter
-
Hohe Kosten: Verkehrsminister wollen Führerschein billiger machen
-
Linke will Hausaufgaben abschaffen - wegen Gefahr sozialer Spaltung
-
Neuzulassungen im März weiter rückläufig - E-Autos im Aufwind - Tesla stürzt ab
-
Deutsche Wirtschaft kritisiert Zolloffensive von Donald Trump scharf
-
Hessisches Sozialgericht: Bauarbeiter normalerweise abhängig beschäftigt
-
Als terroristisch eingestufte Onlineinhalte: BKA ordnet 2024 mehr Entfernungen an
-
Zwei Klagen in den USA gegen Starbucks wegen Verletzungen durch heißen Kaffee
-
EuGH-Gutachten: Entzug von Sendelizenz in Ungarn Verstoß gegen EU-Recht
-
Studie: Deutschlandticket führt zu Verlagerung vom Auto auf die Schiene
-
Habeck zu Zöllen: EU-Reaktion ist vorbereitet und Trump muss sie spüren
-
Scholz nennt Trumps US-Zölle "Anschlag" auf die globale Handelsordnung
-
Von der Leyen kündigt Reaktion auf Trumps Zölle an - Tür für Verhandlungen offen
-
Paritätischer fordert bundesweites "Deutschlandticket Sozial" für 25 Euro
-
Australien erlebt heißeste zwölf Monate seit Beginn der Aufzeichnungen
-
Börsen in Europa öffnen nach Trumps Zollankündigung mit deutlichen Verlusten
-
Statistik: Junge Frauen schneiden in Schule und Studium besser ab als junge Männer
-
Ostbeauftragter Schneider dringt auf mehr Geld für abgehängte Regionen
-
Zahl der Schwangerschaftsabbrüche im vergangenen Jahr nahezu unverändert
-
US-Zollankündigungen: Habeck warnt vor weltweit massivem Schaden
-
Von der Leyen: Trump-Zölle "schwerer Schlag für die Weltwirtschaft"
-
EU-Parlament stimmt über Aufschub von Lieferkettengesetz ab
-
Furcht vor Handelskrieg: Trump kündigt 20-Prozent-Zölle für die EU an
-
US-Medien: Tech-Konzern Amazon gibt Angebot für Kauf von Tiktok ab
-
Bericht: Musk wird sich bald aus Rolle in Trump-Regierung zurückziehen
-
Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin
-
Neue Nintendo-Konsole Switch 2 kommt am 5. Juni in den Verkauf
-
Ministerin: Trumps Politik ist "Chance für den Forschungsstandort Deutschland"
-
Veganuary: Menschen vermissen vor allem Käse und Eier
-
Tesla: Weltweiter Absatz im ersten Quartal um 13 Prozent gesunken
-
Bitkom: Menschen in Deutschland lagern 195 Millionen alte Handys zu Hause
-
Wegen Haltung zu Gewerksschaften: Schwedischer Versicherer verkauft Tesla-Anteile
-
Kasachstan meldet Entdeckung von großem Vorkommen Seltener Erden
-
Postmarkt in Deutschland 2023: Weniger Briefe und mehr Pakete
-
Polizei in Erfurt stoppt Autofahrer mit im Wagen fliegenden Papagei als Kopilot
-
Berlins Regierender Bürgermeister fordert schnellen Neubau von gesperrter Brücke
-
Vier Kamele büxen in Baden-Württemberg nachts aus Zirkus aus
-
Verkehrsminister Bayerns sieht Klärungsbedarf bei Deutschlandticket-Finanzierung
-
Ifo: "Reziproke" US-Zölle hätten nur geringen Einfluss auf Exporte aus Deutschland
-
China verlängert Anti-Dumping-Untersuchung zu Weinbrand-Importen aus der EU
-
Priscilla Presley versucht nach Schicksalsschlägen positiv auf Leben zu blicken
-
Trotz Nacktszenen: Schauspieler Lars Eidinger geniert sich beim Ausziehen
-
Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe gesunken
-
Anteil von Frauen an Startup-Gründungen auf rund 19 Prozent zurückgegangen

Armutsquote in Argentinien nach starkem Anstieg nun wieder rückläufig
In Argentinien hat sich die Armutsquote nach einem starken Anstieg im ersten Halbjahr 2024 nach offiziellen Zahlen wieder deutlich verringert. Nach Angaben des Statistikamts in Buenos Aires vom Montag (Ortszeit) galten in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres 38,1 Prozent der Bevölkerung als arm. Zuvor war die Armutsquote mit 52,9 Prozent auf den höchsten Stand seit langem gestiegen. Experten hegen jedoch Zweifel an der Berechnungsmethode.
Der rechtspopulistische Präsident des südamerikanischen Landes, Javier Milei, verfolgt seit Ende 2023 eine harte Sparpolitik. So wurden tausende Beamte entlassen und die Arbeiten an Baustellen öffentlicher Träger eingefroren. Milei schuf zudem Subventionen ab und deregulierte die Preise für Mieten und Medikamente, was zu einem starken Preisanstieg führte.
Auch infolge der Abwertung des argentinischen Peso stieg die Armutsquote sprunghaft an. Die Wirtschaftsleistung ging im Gleichschritt mit dem Konsum zurück. Das führte wiederum zu dem von Milei angestrebten Rückgang der jahrelang extrem hohen Inflation. Von 211 Prozent im Jahr 2023 ging sie auf 117 Prozent im vergangenen Jahr zurück.
Mileis Büro begrüßte den Rückgang der Armut nun als "direkten Effekt des Kampfs gegen die Inflation". Dem Wirtschaftswissenschaftler Leopoldo Tornarolli zufolge wurde tatsächlich ein großer Teil des Anstiegs der Armut seit Ende 2023 wieder ausgeglichen. Der Forscher an der Universidad Nacional de La Plata hat jedoch grundsätzliche Zweifel an den Berechnungen des Statistikamtes.
Dieses legt die Armutsgrenze nach einem Warenkorb aus Grundgütern fest. Sie lag demnach zuletzt bei 342.000 argentinischen Pesos, umgerechnet 313 Dollar. Die dem Warenkorb zugrundeliegenden Verbrauchsmuster seien jedoch veraltet, die Zusammensetzung gehe auf die Jahre 2004/2005 zurück. Insbesondere infolge der Politik von Milei seit 2023 habe es jedoch große Veränderungen gegeben, sagte Tornarolli.
Demnach ist beispielsweise der Anteil des Einkommens, der für zuvor subventionierte Leistungen, etwa Haushaltsenergie, Verkehrsmittel und Telekommunikationsverträge ausgegeben wurde, um ein Vielfaches angestiegen. Im Gegenzug sparen die Argentinier etwa bei Lebensmitteln - der Rindfleischkonsum sank im Jahr 2024 auf den niedrigsten Stand seit Jahrzehnten. Die offizielle Armutsberechnung berücksichtige diese starken Veränderungen nicht, sagte der Ökonom.
Y.Ponomarenko--CPN