
-
Spanische Wirtschaft wächst im zweiten Quartal um 0,7 Prozent
-
Mehr Menschen beginnen Ausbildung zu Pflegefachkraft in Gesundheitswesen
-
CO2-Ausstoß durch Energieproduktion deutlich gesunken - Straßenverkehr stagniert
-
Studie zu Ausbildungsplatzsuche: Probleme für migrantisch klingende Namen
-
Produktion von alkoholfreiem Bier in zehn Jahren fast verdoppelt
-
FDP-Chef springt Reiche nach umstrittenem Renten-Vorstoß bei
-
Zollkonflikt: USA und China verhandeln am Dienstag weiter
-
Ukrainische Hacker bekennen sich zu Cyberangriff auf Aeroflot
-
Merz zu US-Zöllen: Deutsche Wirtschaft wird "erheblichen Schaden nehmen"
-
USA und China verhandeln erneut über Handelskonflikt
-
Heineken hat im ersten Halbjahr weniger Bier verkauft
-
Haushalt: Finanzlücke von rund 172 Milliarden Euro bis 2029 trotz hoher Schulden
-
Bundesregierung will vor Sommerpause erste Renten-Beschlüsse auf den Weg bringen
-
Weichen für Bildungschancen oft schon im Kleinkindalter gestellt
-
Etwas Erleichterung und viel Kritik an EU-Zolleinigung mit USA
-
Wirtschaftsexperten bewerten EU-Handelseinigung mit USA kritisch
-
Fünf Katzenbabys in Nordrhein-Westfalen aus Mülltonne gerettet
-
China hofft auf "beidseitigen Respekt" in Zollverhandlungen mit USA in Stockholm
-
EU-Untersuchung zu Covestro-Übernahme durch Adnoc wegen Subventionen in Emiraten
-
Deutsche Autoindustrie: US-Zölle belasten Autobauer jährlich mit Milliarden
-
Gewinn von Audi bricht im ersten Halbjahr um 37,5 Prozent ein
-
Wirtschaftsweise Malmendier begrüßt Zolleinigung: "Horrorszenario" verhindert
-
Sieben Prozent weniger Inobhutnahmen durch Jugendämter in Deutschland
-
Zollverhandlungen zwischen USA und China in Stockholm - Fristverlängerung möglich
-
EU und USA verkünden Handelsabkommen: Zölle von 15 Prozent auf Waren aus der EU
-
Drei Tote und mehrere Verletzte bei schwerem Zugunglück in Baden-Württemberg
-
EU und USA erzielen Handelsabkommen: Zölle von 15 Prozent und einige Ausnahmen
-
Mindestens drei Verletzte nach Zugentgleisung in Baden-Württemberg
-
EU und USA erzielen Handelsabkommen: Trump kündigt 15 Prozent Zoll auf EU-Waren an
-
Trump und Von der Leyen beginnen entscheidendes Gespräch über Handelsabkommen
-
Einigung im Zollstreit zwischen USA und der EU zeichnet sich ab
-
UN-Technologie-Chefin: Weltweit koordinierter Ansatz zur Regulierung von KI nötig
-
Finanztip: Einbau neuer Gasheizung ist "Kostenfalle"
-
Russland eröffnet direkte Flugverbindung nach Nordkorea
-
Nasa baut mehr als 20 Prozent der Stellen ab
-
"Nie wieder still": Hunderttausende bei CSD-Demonstration in Berlin
-
"Nie wieder still": Zehntausende bei CSD-Demonstration in Berlin
-
Trump spielt Golf zum Auftakt von Schottland-Besuch - Proteste in Edinburgh und Aberdeen
-
CSD-Gegenkundgebung: Polizei in Berlin nimmt sieben Menschen fest
-
Trump zu mehrtägigem Besuch in Schottland - Treffen mit von der Leyen und Starmer geplant
-
CSD-Demonstration in Berlin gestartet
-
Juso-Chef Türmer spendete Stammzellen an Frau aus Texas
-
Peking ruft zu weltweiter Zusammenarbeit bei Regulierung von KI-Entwicklung auf
-
Hunderttausende Menschen zu CSD-Demonstration in Berlin erwartet
-
Polizeigewerkschaft sieht vor CSD in Berlin neue Gefahr durch rechtsextreme Gewalt
-
Eurojackpot geknackt: Mehr als 58,3 Millionen Euro gehen nach Sachsen-Anhalt
-
Handelsstreit: Von der Leyen kündigt für Sonntag Treffen mit Trump in Schottland an
-
Verdi ruft in Berlin zu weiterem Warnstreik bei Tiktok auf
-
Trump sieht "50 zu 50-Chance" für Handelseinigung mit der EU
-
Bauministerin Hubertz weist Koalitionsstreit zurück und verweist auf Fraktionen

Britische Regierung will Kontrolle über Stahlwerk von British Steel übernehmen
Die britische Regierung will ein Werk des kriselnden Stahlunternehmens British Steel unter staatliche Kontrolle bringen und hat deswegen die Parlamentarier aus dem Osterurlaub zurückgerufen. Die Mitglieder des Unterhauses und des Oberhauses wurden aufgefordert, sich am Samstag zu Sitzungen in London einzufinden. Premierminister Keir Starmer sagte am Freitag, es gehe darum, die "Kontrolle" über das British-Steel-Werk im ostenglischen Scunthorpe zu übernehmen.
"Die Zukunft von British Steel hängt in der Schwebe", sagte Starmer weiter. Ein Notfallgesetz solle seiner Regierung die Macht geben, "alles ihr Mögliche zu unternehmen, um die Schließung dieser Hochöfen zu stoppen". Alle "Optionen" müssten gewahrt bleiben.
Ein Regierungssprecher hatte zuvor gesagt, es gehe um Gesetzentwürfe, die der Regierung die Macht einräumen sollen, die "Leitung von Stahlunternehmen" im Land zu übernehmen. Die BBC berichtete, in einer späteren Sitzung könne das Parlament über eine Verstaatlichung von British Steel abstimmen. Premier Starmer hat bislang nicht konkret über eine Verstaatlichung gesprochen.
Das Stahlunternehmen im Besitz des chinesischen Konzerns Jingye hatte Ende des vergangenen Monats angekündigt, die Schließung von Hochöfen und andere Teile seiner Produktion vorzubereiten. Bis zu 2700 von 3500 Stellen könnten gestrichen werden. British Steel wollte sich am Freitag nicht zu der Parlamentssitzung äußern.
Stahlunternehmen in Europa stehen wegen hoher Energiekosten, Billiglieferungen aus Asien und wegen der Mitte März eingeführten US-Zölle auf Stahl in Höhe von 25 Prozent unter Druck. Tata Steel in den Niederlanden etwa hatte am Mittwoch mitgeteilt, 1600 Jobs zu streichen.
In Großbritannien hatte am Dienstag die Osterpause begonnen; die Ferien dauern bis zum 22. April. Das Unterhaus in London hatte zuletzt im August 2021 die Parlamentsferien unterbrochen, Grund war eine Debatte über die Rückkehr der islamistischen Taliban an die Macht in Afghanistan. Die letzte Samstagssitzung des Parlaments fand im Oktober 2019 für ein Brexit-Votum statt.
A.Mykhailo--CPN