- Beschädigtes Ostseekabel: Norwegische Polizei untersucht Schiff mit russischer Crew
- Fünf Jahre nach Brexit: Starmer strebt "kooperativere Beziehung" zur EU an
- Tödlicher Streit: Dreizehnjähriger schubst Zwölfjährigen vor Bahn in Stuttgart
- Beschwerden über Post und Internetanbieter: Zahl der Schlichtungsanträge auf Rekordhoch
- Weniger Preissteigerungen bei Lebensmitteln - Inflation im Januar bei 2,3 Prozent
- Krise wegen US-Geschäfts: Führungswechsel bei dänischem Windenergiekonzern Örsted
- Beschädigtes Ostsee-Kabel: Norwegische Polizei untersucht Schiff mit russischer Crew
- Commerzbank macht Rekordgewinn - Deutliche Erhöhung der Dividende angekündigt
- Union stimmt mit Grünen und SPD für Paket von Energiegesetzen
- Verunsicherte Verbraucher: Handel rechnet nur mit minimalem Umsatzplus in 2025
- Autozulieferer Bosch verpasst Jahresziele
- Versicherer: Fast eine Million E-Scooter in Deutschland - Immer mehr Privat-Roller
- Besitztümer von Udo Jürgens für 1,7 Millionen Euro versteigert
- Pandazwillinge in Berliner Zoo ab sofort zusammen mit Mutter Meng Meng zu sehen
- 600.000 neue Batteriespeicher: Kapazitäten in Deutschland um 50 Prozent gewachsen
- Patti Smith sagt nach Ohnmacht auf offener Bühne Konzert in Brasilien ab
- Umsatz im Einzelhandel 2024 preisbereinigt um 1,1 Prozent gestiegen
- Zahl der Arbeitslosen steigt im Januar auf fast drei Millionen
- Auf der Suche nach 40 Milliarden Dollar: OpenAI startet weitere Investorenrunde
- USA gegen Mexiko und Kanada: Handelskrieg ante portas?
- Zahl der Fluggäste 2024 gestiegen - aber weiter unter Vor-Corona-Niveau
- Italien: Datenschutzbehörde schränkt Nutzung von Deepseek ein und eröffnet Ermittlungen
- Polnische Regierung kündigt Bau von Ostsee-Windpark für 7,15 Milliarden Euro an
- "Das Schlimmste verhindern": Hunderte Kulturschaffende warnen öffentlich vor AfD
- Goldpreis steigt auf Rekordwert von 2798 Dollar
- Iata: Neuer Rekord der Fluggastzahlen im Jahr 2024
- Hohe Kakaopreise: Gewicht mehrerer Milka-Tafeln wird auf 90 Gramm reduziert
- EZB-Präsidentin Lagarde erteilt Währungsreserven in Bitcoin eine Absage
- DHL: Auswirkungen des Streiks in den Paketzentren eher gering
- US-Wirtschaft im vergangenen Jahr um 2,8 Prozent gewachsen
- Millionen Nutzer: Deutsche Ermittler schalten weltgrößte Foren für Cybercrime ab
- Boykott wegen Inflation in Kroatien: Neue Protestaktion richtet sich gegen Lidl und dm
- Richard Gere soll wichtigsten Spanischen Filmpreis Goya erhalten
- Urteil: Grundsätzlich keine Steuervergünstigung für Beitrag zum Fitnessstudio
- Umgerechnet 250 Vollzeitstellen: Rundfunksender RBB will 22 Millionen Euro sparen
- Dialog in Brüssel: Autobauer fordern Zusagen bei Bußgeldern und Verbrenner-Aus
- Deutsche Wirtschaft schrumpft im vierten Quartal - Stagnation im Euroraum
- Schottisches Gericht widerruft zwei Lizenzen für Ölbohrungen in der Nordsee
- Toyota bleibt der größte Autobauer der Welt vor Volkswagen
- IWF-Auflage: El Salvador schafft Bitcoin-Pflicht wieder ab
- Krise in der Autoindustrie: Von der Leyen berät mit Herstellern und Zulieferern
- Umfrage zur Bundestagswahl: Sieben von zehn Wahlberechtigten wollen Stimme abgeben
- Kampf gegen Airbnb: Paris verbietet Schlüsselboxen im öffentlichen Raum
- Habeck fordert Lockerung der Schuldenbremse und Unternehmensförderung wie in USA
- Deutschlands Wirtschaft im vierten Quartal um 0,2 Prozent geschrumpft
- DGB-Chefin kritisiert fehlende Debatte über Rente im Bundestagswahlkampf
- Verdi ruft zu Streiks in Paketzentren der Deutschen Post auf
- Quartalsergebnisse von Tesla unter den Erwartungen
- Flugzeug mit mehr als 60 Passagieren stürzt nach Zusammenstoß mit Militärhubschrauber in Washington ab
- Senkung erwartet: EZB entscheidet über die Leitzinsen im Euroraum
Zehntägige Hochzeitsfeierlichkeiten für Prinz Mateen im Sultanat Brunei begonnen
In dem kleinen und extrem reichen Sultanat Brunei haben die zehntägigen Hochzeitsfeierlichkeiten für Prinz Abdul Mateen, einen der bisher begehrtesten Junggesellen Asiens, begonnen. Zum Auftakt fand am Donnerstag unter der goldenen Kuppel einer Moschee in der Hauptstadt Bandar Seri Begawan eine islamische Hochzeitszeremonie für den 32-jährigen Prinzen und seine drei Jahre jüngere Braut Yang Mulia Anisha Rosnah statt.
Der Prinz, der ein traditionelles weißes Gewand mit passender Kopfbedeckung trug, wurde in einer Luxuskarosse zu der Moschee gefahren. Während der Männern vorbehaltenen Zeremonie durfte er auf einem gelben Kissen Platz nehmen, am Schluss trat Mateen vor seinen Vater und küsste dem Sultan die Hand.
Ihren Höhepunkt erreichen die Hochzeitsfeierlichkeiten am Sonntag. Dann finden eine Prozession und eine prunkvolle Feier in dem Palast statt, der fast 1800 Räume umfasst. Als Gäste werden unter anderem internationale Mitglieder des Hochadels sowie Politiker erwartet.
"Es ist wie ein Märchen", sagte die 22-jährige Studentin Syahida Wafa Mohamed Shah der Nachrichtenagentur AFP. Viele der 450.000 Einwohner von Brunei wollen die Straße säumen, um das frischvermählte Paar zu sehen, wenn es in einer Kutsche an der Hochzeitsprozession teilnimmt. Der 19-jährige Nazatul Izzati Saifulrizal freut sich auf ein Schauspiel "wie in einem Film".
Mateen ist das zehnte Kind des 77 Jahre alten Sultans Hassanal Bolkiah, dem dienstältesten Monarchen der Welt. Er war früher der reichste Mensch auf Erden, bevor ihn Tech-Milliardäre in den USA überflügelten. Die Braut von Prinz Mateen ist eine Bürgerliche und die Enkelin von einem der wichtigsten Berater des Sultans. Berichten zufolge besitzt die 29-Jährige eine eigene Modemarke und ist an einem Tourismusunternehmen beteiligt.
Brunei ist eine absolute Monarchie im Norden der südostasiatischen Insel Borneo, seit 2019 gilt in dem Land ein auf der islamischen Scharia beruhendes Strafrecht. Das Sultanat gelangte durch seine großen Ölvorkommen zu großem Reichtum. Die Residenz des Sultans gehört zu den größten Palästen der Welt.
Prinz Mateen rangiert zwar in der Thronfolge recht weit unten, hat sich aber unter anderem mit seiner Präsenz in sozialen Medien zu einem der profiliertesten Mitglieder der Herrscherfamilie entwickelt. Er hat die renommierte britische Militärakademie Sandhurst besucht, wurde danach Hubschrauberpilot in der Armee seines Landes und spielt Polo. Wegen dieser Parallelen wurde er in den Medien oft mit dem britischen Prinzen Harry verglichen.
T.Morelli--CPN