
-
Zollfahnder stoppen bundesweiten Drogenhandel: Drei Festnahmen
-
Fed-Chef warnt vor Preisanstieg und weniger Wachstum - Trump schlägt zurück
-
Strompreise und Altersvorsorge: vzbv sieht Verbesserungen im Koalitionsvertrag
-
Umfrage: Gründer blicken optimistischer in die Zukunft als Gesamtbevölkerung
-
Galeria-Miteigentümer: Umsatz liegt "ein wenig hinter" den Erwartungen
-
TSMC erwartet trotz möglicher hoher Zölle ein "Jahr starken Wachstums"
-
Luxushersteller Hermès erhöht Preise in den USA wegen Trumps Zöllen
-
Auftragsbestand in der Industrie wieder gestiegen
-
Immer mehr gebrauchte E-Autos auf dem Markt - ADAC empfiehlt Modelle ab 12.000 Euro
-
Zahl der Baugenehmigungen im Februar wieder gesunken
-
Exportüberschuss im Handel mit USA bereits seit 33 Jahren
-
Rheinmetall erhöht Produktionskapazitäten kräftig - Fertigung in US-Werken möglich
-
"Selbstzerstörerisch": Kalifornien geht juristisch gegen Trumps Zölle vor
-
Trump-Regierung droht Harvard mit Entzug von Immatrikulation ausländischer Studenten
-
Italiens Regierungschefin Meloni trifft Trump in Washington
-
US-Zollpolitik im Blick: EZB entscheidet über Leitzinsen
-
Russlands Präsident Putin lobt US-Milliardär Musk als Pionier des Weltalls
-
Tiktok lässt Nutzer testweise Fußnoten zu Videos hinzufügen
-
Sicherheitsdebatte zu elektronischer Patientenakte geht weiter
-
Stiftung Warentest: Nur zwei Basiskonten sind kostenlos - Preise teils gestiegen
-
WTO: Welthandel könnte 2025 wegen US-Zöllen um bis zu 1,5 Prozent zurückgehen
-
US-Fahrdienstvermittler Lyft kauft Freenow von Mercedes und BMW
-
Trump: Harvard ist ein "Witz" und sollte keine öffentlichen Gelder erhalten
-
Asyl: EU veröffentlicht Liste mit sieben sicheren Herkunftsländern
-
Bericht geht von 16.000 baufälligen Brücken in Deutschland aus - Ministerium widerspricht
-
Erste Ostermärsche beginnen an Gründonnerstag - Appell gegen Aufrüstung
-
Bauernverband fordert Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonkräfte
-
Handelskrieg: China hat "keine Angst, zu kämpfen" - Ruf nach Verhandlungen mit USA
-
Heineken verkauft im ersten Quartal weniger Bier
-
16.000 baufällige Brücken: Verkehrsministerium unterschätzt laut Studie Probleme
-
Weitere US-Ausfuhrbeschränkungen nach China für Chip-Entwickler Nvidia
-
Chinas Wirtschaft mit starkem Wachstum im ersten Quartal - Ausblick düster
-
Honda verlagert Produktion von Hybrid-Modell Civic von Japan in die USA
-
Breher verteidigt Zuordnung von Bildung zum Familienressort
-
Schätzung: Weltweiter Weinkonsum auf niedrigstem Stand seit 1961
-
Lauterbach: Elektronische Patientenakte startet am 29. April bundesweit
-
"Rehnotrettung" in Nordsee: Tier gerät in Büsumer Hafen in Seenot
-
Katze beißt Feuerwehrmann nach aufwändiger Rettung aus Kamin krankenhausreif
-
DB: Bahn-Infrastruktur erstmals seit Jahren nicht verschlechtert
-
Studie: Europäische Anleger investieren wegen US-Zollpolitik vermehrt in Europa
-
China: Experten rechnen mit Wachstum von rund 5 Prozent im ersten Quartal
-
Sandsturm im Irak: Mehr als 3700 Menschen wegen Atembeschwerden behandelt
-
Ostereier: Deutlich verteuert - aber nur sehr selten mit Schadstoffen belastet
-
Marktbeherrschende Stellung: Japan geht wettbewerbsrechtlich gegen Google vor
-
Löwe Kumar in Zoo von Frankfurt am Main eingeschläfert
-
Dänischer Logistikkonzern erhält Genehmigungen für Kauf von DB-Tochter Schenker
-
Ifo-Institut: Wirtschaftsleistung zuletzt vor allem in Norddeutschland gewachsen
-
Linken-Politiker Gregor Gysi ist als Single nicht unglücklich
-
Auch nach Generalsanierung weiterhin Verspätungen auf Riedbahn
-
SPD-Votum gestartet: Schwesig wirbt für Zustimmung zu Koalitionsvertrag

Löwe Kumar in Zoo von Frankfurt am Main eingeschläfert
Der Asiatische Löwe Kumar ist im Zoo von Frankfurt am Main eingeschläfert worden. Das Männchen starb wenige Tage vor seinem 19. Geburtstag, wie der Zoo am Dienstag mitteilte. Seit längerer Zeit hatte Kumar unter einer chronischen Nierenerkrankung gelitten und altersbedingt deutlich abgebaut. Über das Wochenende verschlechterte sich sein Zustand weiter, so dass er der Zoo entschied, ihn am Montag einzuschläfern.
Kumar war 2017 aus dem Zoo im schottischen Edinburgh nach Frankfurt gekommen, wo er sich das Gehege mit dem Weibchen Zarina teilte. 2018 kamen drei Jungtiere zur Welt. Zuletzt wurde Kumar altersbedingt deutlich ruhiger. Da nach der auffälligen Verschlechterung seines Gesundheitszustands am Wochenende eine Verbesserung nicht mehr zu erwarten war, wurde er schließlich eingeschläfert.
"Sich von einem so vertrauten Tier zu verabschieden, ist nie einfach", erklärten die Zootierärztinnen Nora Weger und Annette Klein. "Wenn wir aber sehen, dass sich ein Zustand nicht mehr verbessern lässt und wir dem Tier Leid ersparen können, dann ist für das Zooteam klar, dass wir im Sinn des Tiers handeln müssen", hieß es weiter.
H.Cho--CPN